Giger | Ungedrehte Filme | Buch | 978-3-907334-37-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Giger

Ungedrehte Filme

Erzählungen aus dem Landesinnern
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-907334-37-9
Verlag: Knapp Verlag

Erzählungen aus dem Landesinnern

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-907334-37-9
Verlag: Knapp Verlag


Sechs Geschichten, aus denen mal Filme hätten werden sollen, die aber aus unterschiedlichsten Gründen nie realisiert wurden. Ungedrehte Filme eben. Bernhard Giger hat den Plot übernommen und die Erzählungen aus dem Landesinnern umgeschrieben. Sie umfassen eine Zeitspanne von dreissig Jahren. Erzählt werden sie alle aus ihrer jeweiligen Zeit heraus.

Das eine und andere Filmprojekt scheiterte an der Finanzierung, weitere vielleicht eher an einer Themensetzung, die nicht auf der damaligen Linie von Fernsehen und öffentlicher Filmförderung lag, Fussball zum Beispiel. Die Geschichten spielen in der Schweiz, nur eine bricht aus und endet erst in der Karibik. Sie handeln in einer Kleinstadt im Mittelland, auf einer Terrasse in Ascona, in der Agglomeration einer grösseren Schweizer Stadt oder im siebzehnten Stock eines mondänen Hochhauses am Stadtrand. Hauptschauplatz von zwei Geschichten ist die Stadt Bern.

Die sechs Geschichten erzählen von Männern, die scheitern, und von Frauen, die sie nicht mehr zu halten vermögen und es geschehen lassen. Die Erzählungen tauchen ein in die Jahrzehnte um die Jahrtausendwende, keine sehr bewegte Zeit, mehr eine des Übergangs, in den Städten begannen sich rot-grüne Mehrheiten zu bilden, nach dem EWR-Nein öffnete sich der Stadt-Land-Graben zusehends. Und dann der Terroranschlag, der die Welt veränderte und bis heute spaltet: 9/11, Hintergrund der einen Geschichte im Buch. Es ist die Zeit vor der digitalen Revolution: Der Fussballpräsident, der heimlich in die Vereinskasse greift, füllt sich dafür noch einen Check aus, den er auf der Bank einlöst.

Die Geschichten spiegeln, einmal offenkundiger, einmal untergründig, auch den realpolitischen Alltag der Schweiz in dieser Zeit. Diesen durchaus etwas biederen, manchmal schlicht auch selbstgefälligen, aber auf seine Art grundsoliden politischen Umgang, der gern auf Bewährtes setzt und Veränderung scheut. Der Alt-Politiker und Rückkehrer, der an der Bundesfeier der Gemeinde, deren Präsident er vor langer Zeit einmal war, die Festansprache hält, mahnt: «Die liberale Schweiz von 1848, auf die wir uns so gern beziehen und auf die wir zu Recht stolz sind: Gibt es sie noch? Oder reicht uns die Vorstellung davon? Ja, vielleicht genügt uns das, weil uns die gelebte Demokratie auf die Dauer zu anstrengend wird.» Er erntet Pfiffe dafür.

Neben den sechs geschriebenen Erzählungen gibt es auch noch eine fotografische. Es ist eine für das Buch realisierte Serie von Schwarz-Weiss-Fotografien aus den vergangenen drei Jahren. Sie nimmt, ohne sich direkt auf die einzelnen Geschichten zu beziehen, gewissermassen auf, was das Buch erzählt, und schaut sich heute in demselben Land noch einmal um.

Mit Fotografien des Autors.

Giger Ungedrehte Filme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Interessierte an Film, Foto und erzählerischen Zeitdokumenten aus dem helvetischen Alltag.

Weitere Infos & Material


Friedli, Bänz
Der Autor und Kabarettist, 1965 in Bern geboren, lebt in Basel. Er hat schon mehrere Bücher geschrieben, zuletzt «Hat die Gruppe verlassen», 2023 Knapp Verlag.
Bänz Friedli wurde 2015 mit dem renommierten Kleinkunstpreis «Salzburger Stier» ausgezeichnet und 2024 erhielt er den Schweizer Kabarettpreis «Cornichon».

Giger, Bernhard
Bernhard Giger, 1952*, Bern, ab 1972 selbstständiger Fotograf. Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern, Theaterfotografie, Hausfotograf der kulturpolitischen Zeitschrift «Der Löwe», ab 1972 fotografische Zusammenarbeit mit Herbert Distel bei der Realisation des Schubladenmuseums / The Museum of Drawers 1970–77. 1973–81 Programmmitarbeiter Kellerkino Bern; 1974–83 Mitherausgeber Filmzeitschrift «Cinema»; 1979–1996 Redaktor Medien und Kultur «Der Bund», 1996–2006 Ressortleiter Kultur, danach Ressortleiter Stadt «Berner Zeitung», Mitglied Chefredaktion. Ab 1981 Spiel- und Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen. 2009–20 Leiter Kornhausforum Bern.
Bei Knapp von Giger erschienen: Wo das Tram nicht hinfährt, sind wir daheim, Das YB-Meisterbuch 2018, mit Bänz Friedli, Pedro Lenz und Klaus Zaugg, Knapp Verlag (2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.