Gisinger | Wirtschaftsprivatrecht I | Buch | 978-3-7007-5744-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 108 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 305 g

Reihe: Skripten

Gisinger

Wirtschaftsprivatrecht I


2., aktualisierte Auflage, Stand: Stand 1. 1. 2014
ISBN: 978-3-7007-5744-3
Verlag: LexisNexis ARD ORAC

Buch, Deutsch, 108 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 305 g

Reihe: Skripten

ISBN: 978-3-7007-5744-3
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Rechtsskriptum "Bürgerliches Recht - Wirtschaftsprivatrecht I", 2. Auflage mit Stand 1. 1. 2014: Das Rechtsskriptum „Wirtschaftsprivatrecht I“ umfasst ausgewählte Grundlagenthemen des Wirtschaftsprivatrechts und hat als ersten Teil des neu geschaffenen Themenbereichs „Wirtschaftsprivatrecht“ den Schwerpunkt im Bereich des Schuldrechts. Auf Grund der Vielschichtigkeit des Wirtschaftsprivatrechts und der Verknüpfung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Rechtsmaterien behandelt dieses Skriptum die wesentlichen Kerngebiete, wobei in den jeweiligen Kapiteln auf die spezifischen Besonderheiten des Wirtschaftslebens eingegangen wird. Begriffe aus der Wirtschaftspraxis wie z.B. Asset Deal, Share Deal, Put- oder Call-Option, Letter of Intent, Sale and Lease Back, battle of forms, Factoring usw. werden daher ebenso erläutert, wie spezifische Vertragsgestaltungen, die im Zuge der Privatautonomie entstanden sind (z.B. Franchiseverträge, Leasingverträge). Im Übrigen wird auch der internationale Aspekt des Wirtschaftsrechts nicht aus den Augen verloren und sowohl auf das UN-Kaufrecht als auch auf Incoterms eingegangen. Besonderer Wert wird auf wichtige Bestimmungen für Unternehmen gelegt, wie z.B. die kaufmännische Mängelrüge oder die Produkthaftung. Dieses Skriptum eignet sich als idealer Lernbehelf für Fachhochschulstudenten, Studierende der Rechtswissenschaften und der Studien „Recht und Wirtschaft“ oder „Wirtschaftsrecht“, und bietet dem interessierten Praktiker eine umfassende Grundlageninformation. Die Aufbereitung der einzelnen Rechtsbereiche wird durch zahlreiche Beispiele ergänzt.

Gisinger Wirtschaftsprivatrecht I jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis IX

Literaturübersicht XIII

Vorbemerkung: Lernen mit diesem Skriptum XV

Erster Teil: Allgemeiner Teil

A. Recht im objektiven und subjektiven Sinn 1

B. Verhältnis zwischen ABGB, UGB und KSchG 2

I. Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) 2

II. Konsumentenschutzgesetz (KSchG) 3

III. Unternehmensgesetzbuch (UGB) 3

IV. Welche Rechtsnormen kommen wann zur Anwendung? 5

V. Exkurs: Unternehmensgewohnheitsrecht 5

C. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte5

I. Rechtssubjekte 5

1. Natürliche Person 6

a) Rechtsfähigkeit der natürlichen Person 6

b) Handlungsfähigkeit der natürlichen Person 6

c) Deliktsfähigkeit der natürlichen Person 7

2. Juristische Person7

a) Exkurs: Stiftung – im Besonderen die Privatstiftung 8

b) Rechtsfähigkeit der juristischen Person9

c) Handlungsfähigkeit der juristischen Person 9

d) Deliktsfähigkeit der juristischen Person 9

II. Rechtsobjekte 10

Zweiter Teil: Schuldrecht, allgemeiner Teil

A. Rechtsgeschäft 11

I. Allgemeines 11

1. Stillschweigen 11

2. Unternehmerisches Bestätigungsschreiben Stillschweigen 12

II. Arten der Rechtsgeschäfte 12

1. Einseitige, zweiseitige oder mehrseitige Rechtsgeschäfte 12

2. Einseitig und zweiseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte 12

3. Entgeltliche oder unentgeltliche Rechtsgeschäfte 13

4. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 13

5. Exkurs: unternehmensbezogene Rechtsgeschäfte 14

III. Auslegung von Willenserklärungen 14

IV. Exkurs: Konversion 15

B. Vertragsabschluss 15

I. Übereinstimmende Willenserklärung 15

1. Anbot 16

2. Annahme 16

II. Allgemeine Voraussetzungen eines gültigen Vertrages 18

C. Fehlerhafte Willenserklärungen 18

I. List und Drohung 18

II. Irrtum 19

1. Wesentlicher, unwesentlicher und unerheblicher Irrtum 19

a) Motivirrtum 19

b) Erklärungs- und Geschäftsirrtum 19

2. Irrtumsanfechtung 20

a) Veranlasster Irrtum 20

b) Erkennbarer Irrtum 20

c) Rechtzeitige Aufklärung des Irrtums 21

d) Rechtsfolgen 21

3. Vertragsanpassung (Korrektur) 21

a) Exkurs: Wegfall der Geschäftsgrundlage 22

D. Stellvertretung 22

I. Handlungsvollmacht 23

II. Prokura 23

III. Organschaftliche Vertretungsbefugnis 24

E. Der Inhalt des Schuldverhältnisses 24

I. Leistungsarten 25

II. Leistungsort und Leistungszeit 25

1. Exkurs: Geldschuld nach dem Zahlungsverzugsgesetz (BGBl I 2013/50) 25

III. Leistung Zug um Zug versus Vorleistungspflicht 26

IV. Änderung des Schuldverhältnisses 27

1. Änderung des Schuldinhalts 27

2. Änderung der beteiligten Personen 28

a) Forderungsabtretung/Zession 28

b) Exkurs: Sonderformen der Zession 29

c) Schuldübernahme (§§ 1404 bis 1410 ABGB) 30

V. Erlöschung des Schuldverhältnisses 31

1. Exkurs: Kontokorrent 32

F. Leistungsstörungen 32

I. Allgemeines 32

II. Unmöglichkeit der Leistung 32

III. Verzug 33

1. Schuldnerverzug 33

2. Gläubigerverzug 35

a) Erweiterte Hinterlegung und Selbsthilfeverkauf nach § 373 UGB 35

IV. Gewährleistung 36

1. Sachmangel versus Rechtsmangel 36

2. Rechtsfolgen/Gewährleistungsbehelfe 36

3. Gewährleistungsfristen 38

4. Kaufmännische Mängelrügenach § 377 UGB 38

5. Händlerregressnach § 933b ABGB 39

6. Gewährleistung und Schadenersatz 39

7. Gewährleistung versus vertragliche Garantie 39

G. Der Vertragsabschluss unter Allgemeinen Geschäftsbedingungen 40

I. Geltungsgrund der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 40

II. Widersprechende AGB 41

III. Inhaltskontrolle 41

IV. Transparenzgebot 43

H. Exkurs: Vorvertrag, Punktation und Option 43

I. Vorvertragliche Haftung – culpa in contrahendo (cic) 44

1. Exkurs: Letter of Intent (LOI) 45

J. Vertragsfreiheit und Privatautonomie 45

Dritter Teil: Schuldrecht Besonderer Teil 47

A. Besondere vertragliche Schuldverhältnisse 47

B. Veräußerungsverträge 48

I. Kaufvertrag (§ 1053 ff ABGB) 48

1. Einigung über Kaufgegenstand und Kaufpreis 48

2. Formfreiheit 49

3. Einzelne Sonderformen des Kaufvertrages 49

a) Kreditkauf 49

b) Spezifikationskauf 50

c) Versendungskauf 50

d) Factoring 51

e) Warenkauf (§§ 373 bis 381 UGB) 51

4. Einzelne Nebenabreden des Kaufvertrages 51

a) Kauf auf, nach und zur Probe sowie Kauf unter Umtauschvorbehalt 51

b) Wiederkaufs-, Rückverkaufs- und Vorkaufsrecht 52

5. Internationaler Kaufvertrag 52

a) UN-Kaufrecht 52

b) Incoterms 53

6. Im Besonderen: der Unternehmenskauf 54

a) Asset Deal oder Share Deal? 54

b) Unternehmensübergang – Haftung von Veräußerer und Erwerber (§§ 38 bis 39 UGB) 56

II. Tausch (§§ 1045 ff ABGB) 56

III. Schenkung (§§ 938 ff ABGB) 57

1. Exkurs: Steuerrechtliche Auswirkungen der Schenkung 58

C. Gebrauchsüberlassungsverträge 58

I. Leihe (§§ 971 ff ABGB) 58

1. Prekarium (Bittleihe) 59

II. Darlehen und Kreditgeschäft 59

1. Darlehen (§§ 983 ff ABGB) 59

2. Kreditvertrag 60

a) Exkurs: Das neue Zahlungsverzugsgesetz (BGBl I 2013/50) 61

III. Miete und Pacht (§§ 1090 bis 1121 ABGB, MRG) 61

1. Exkurs: Unterschied zwischen Ziel- und Dauerschuldverhältnis 61

a) Ordentliche Kündigung 62

b) Außerordentliche Kündigung 62

2. Bestandvertrag im Allgemeinen 62

3. Anwendungsbereich des MRG 63

4. Einzelne Besonderheiten des Mietvertrags nach ABGB und MRG 63

a) Vertragsgemäßer Gebrauch, Instandhaltung, Verbesserung und Aufwandersatz 63

b) Mietzins 64

c) Vertragsübernahme auf Mieterseite und Anhebung des Mietzinses 65

d) Veräußerung des Bestandgegenstandes an einen Dritten 65

5. Beendigung des (un-)befristeten Mietvertrags nach ABGB und MRG 65

IV. Leasingvertrag 66

1. Finanzierungs-/Operatingleasing 67

2. Sale and Lease Back, Cross-Border Leasing 67

V. Exkurs: Franchisevertrag 68

VI Gisinger, Wirtschaftsprivatrecht I2, LexisNexis

D. Dienstleistungsverträge 68

I. Arbeitsvertrag (§§ 1151 ff ABGB) 68

II. Freier Dienstvertrag 70

III. Werkvertrag (§§ 1165 ff ABGB) 70

1. Pfl ichten des Werkunternehmers 71

2. Pfl ichten des Werkbestellers 71

a) Exkurs: Kostenvoranschlag 72

3. Gefahrtragung beim Werkvertrag 72

4. Im Besonderen: Frachtvertrag, Reiseveranstaltungsvertrag, Bauträgervertrag, 73

a) Exkurs: Sicherstellung des Bauunternehmers 74

IV. Auftrag (§§ 1002 ff ABGB) 74

1. Exkurs: Sonderformen des Auftrags 75

a) Maklervertrag 75

b) Handelsvertretervertrag 76

c) Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 1035 ff ABGB) 76

V. Verwahrungsvertrag (§§ 957 ff ABGB) 77

1. Sonderformen 78

a) Gastwirtehaftung (§§ 970 ff ABGB) 78

b) Lagervertrag 78

E. Glücksverträge (§§ 1267 bis 1292 ABGB) 78

F. Gesetzliche Schuldverhältnisse 79

I. Schadenersatzrecht 79

1. Allgemeines 79

2. Vertrags- und Deliktshaftung 80

a) Unterschiedliche Beweislastverteilung 80

b) Gehilfenhaftung 81

3. Die vier Schadenersatzvoraussetzungen 82

a) Vorliegen eines Schadens 82

b) Kausalität/Verursachung 82

c) Rechtswidrigkeit 83

d) Verschulden 84

4. Die Gefährdungshaftung 85

a) Haftung für Kraftfahrzeuge – EKHG 85

b) Produkthaftung– PHG 86

5. Die Eingriffshaftung 88

II. Bereicherungsrecht88

1. Allgemeines 88

2. Leistungskondiktion 88

a) Irrtümliche Zahlung einer Nichtschuld (condictio indebiti) 88

b) Rückforderung wegen nachträglichen Wegfalls des Leistungszwecks (condictio causa fi nita) 89

c) Rückforderung wegen Nichteintritts des erwarteten Erfolgs

(condictio causa data, causa non secuta) 89

d) Rückforderungen wegen Fehlen des Rechtsgrundes (condictio sine causa) 89

e) Rückforderung wegen verwerfl ichem Rechtsgrund (condictio ob turpem vel iniustam causam 89

3. Verwendungsanspruch 90

Stichwortverzeichnis 91


MMag. Dr. Tobias Gisinger ist Partner einer renommierten Wirtschaftskanzlei mit Sitz in Dornbirn und Wien. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht sowie im Insolvenz- und Zivilrecht. Er lehrt an der Fachhochschule Vorarlberg die Studienfächer europäisches und öffentliches Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaftsprivatrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.