Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 191 mm, Gewicht: 189 g
Entwurfsstrategie und Weltbild
Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 191 mm, Gewicht: 189 g
ISBN: 978-3-7643-8687-0
Verlag: Springer
Die Digitalisierung hat den Diskurs der Architektur verändert: Dieser ist mittlerweile von einer Fülle neuer Begriffe bestimmt, die bislang entweder keine oder doch andere Bedeutungen im Kontext der Architekturtheorie und des architektonischen Entwurfs hatten. Seine Begrifflichkeiten und Strategien werden zunehmend durch Einflüsse geprägt, die an der Schnittstelle zu wissenschaftlichen und kulturellen Vorstelllungen der modernen Informationstechnologie entstehen. Ziel der neuen Reihe Kontext Architektur ist es deshalb, eine kritische Auswahl jener Begriffe zur Debatte zu stellen, die im aktuellen Diskurs eine Rolle spielen. Als Vitruv den Architekten als „uomo universale" beschrieb, schuf erdessenSelbstverständnis als eines Generalisten, der eine komplexe Realität gestaltet. Der architektonische Begriff der Komplexitäthielt allerdings mit der industriell-gesellschaftlichenWirklichkeit nicht Schritt, er verflachte zu einer formalen Beliebigkeit. Die architektonische Moderne setzte dagegen die Vereinfachung "Less is More". Vor diesem Hintergrundführte Robert Venturi den Begriff in den Architekturdiskurs neu ein: Es ging dabei nicht nur um eine Wiedergewinnung der Komplexität der architektonischen Formen und ihrer Geschichte, sondern auch um das Eingehen auf das Vorgefundene als konkrete Realität. Heute prägt die Komplexitätsforschung, ausgehend von der Physik, den aktuellen Umgang mit dem Begriff der Komplexität. Siehat eine neueVerbindung zwischen Naturwissenschaften und Informationstechnologie geknüpft und ist sozu einer zentralenVoraussetzung computerbasierter Entwurfskonzepte geworden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Andrea Gleiniger & Georg Vrachliotis, EditorialRobert Venturi, Complexity and Contradiction: Introduction to my MFA ThesisDenise Scott Brown, Complexity and ContextAndrea Gleiniger, Das schwierige Ganze oder die (Wieder)Entdeckung der Komplexität in der ArchitekturGeorg Vrachliotis, Poppers Mückenschwarm. Architektur, Kybernetik und die Operationalisierung von KomplexitätKostas Terzidis, Algorithmic Complexity: Out of NowhereKlaus Mainzer, Komplexität. Strategien ihrer Gestaltung in Natur, Gesellschaft und ArchitekturJohann Feichter, Komplexität und KlimaClemens Bellut, «Ach, Luise, laß ... das ist ein zu weites Feld» – oder der Gordische Knoten der KomplexitätAppendix: Literaturverzeichnis, Bildnachweis, Biografien der AutorInnen