Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: mir-Edition
Strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke
Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: mir-Edition
ISBN: 978-3-409-12193-4
Verlag: Gabler Verlag
Durch die fortschreitende Internationalisierung produzierender Unternehmen gewinnen Aufbau und Koordination der grenzüberschreitenden Logistikprozesse zunehmend an Bedeutung. Katharina Gnirke präsentiert das Konzept einer integrierten Lösung zur strategischen Ausrichtung und organisatorischen Gestaltung länderübergreifender Unternehmensaktivitäten. Im Vordergrund der Implementierung steht die informationslogistische Vernetzung von Produktionsstandorten zu transnationalen Produktionsnetzwerken.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Veränderte Anforderungen an international tätige Unternehmen.- 1 Die Ausgangssituation: zunehmende Arbeitsteilung und verschärfte Wettbewerbsbedingungen.- 2 Problemaufriß: Konsequenzen der Internationalisierung für das Logistikmanagement.- 3 Zielsetzung, methodische Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung.- II Grundlagen der Entwicklung und Gestaltung der internationalen Logistik.- 1 Grundlagen der internationalen Unternehmenstätigkeit.- 2 Grundlagen des Logistikmanagements.- 3 Entwicklungslinien der internationalen Logistik im Spiegel der Literatur.- III Strategische Entwicklung der Logistik internationaler Unternehmen.- 1 Bezugsrahmen der strategischen Entwicklung internationaler Unternehmen 4.- 3 Die Entwicklung internationaler Logistiksysteme als Resultat der internationalen Unternehmensentwicklung.- IV Das transnationale Produktionsnetzwerk als zukünftige Organisationsform international etablierter Unternehmen.- 1 Das Netzwerk als neues Paradigma der internationalen Unternehmensführung.- 2 Charakterisierung und Abgrenzung des transnationalen Produktionsnetzwerks.- 3 Koordination transnationaler Produktionsnetzwerke durch internationales Netzwerkmanagement.- V Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke.- 1 Der situative Ansatz als gestalterischer Bezugsrahmen.- 2 Analyse der Kontextfaktoren der Gestaltung.- 3 Durchsetzung des Flußprinzips auf der technisch-strukturellen Netzwerkebene.- 4 Durchsetzung des Flußprinzips auf der normativverhaltensorientierten Netzwerkebene.- VI Fazit und forschungsrelevante Implikationen.- Stichwortverzeichnis.