Goldschmidt / Wohlgemuth | Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft | Buch | 978-3-16-148296-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 297 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik

Goldschmidt / Wohlgemuth

Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-16-148296-0
Verlag: Mohr Siebeck

Sozialethische und ordnungsökonomische Grundlagen

Buch, Deutsch, Band 45, 297 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik

ISBN: 978-3-16-148296-0
Verlag: Mohr Siebeck


Die andauernde Debatte um die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft produziert täglich neue Schlagzeilen mit detaillierten Vorschlägen zur Umgestaltung unseres wirtschafts- und sozialpolitischen Systems. So notwendig die einzelnen Reformansätze sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas als auch für die Überlebenschancen der sozialen Sicherungssysteme sind, so wenig können sie darüber hinwegtäuschen, daß eine grundlegende konzeptionelle Auseinandersetzung mit dem Thema kaum stattfindet. Eine solche Auseinandersetzung ist jedoch für eine nachhaltige, gesellschaftlich akzeptierte Neuorientierung der Sozialen Marktwirtschaft unerläßlich. Diesem Mangel einer grundlegenden ordnungsökonomischen Debatte ist das Walter Eucken Institut mit dem 1. Freiburger Symposium zur Ordnungsökonomik entgegengetreten, das im September 2003 stattgefunden hat. Der Band dokumentiert die Referate dieses Symposiums.

Goldschmidt / Wohlgemuth Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten und Dozenten der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie, Wirtschaftspolitiker, politische Stiftungen, entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Viktor Vanberg: Prolog - Wolfgang Kersting: Philosophische Sozialstaatsbegründungen (Korreferate: Walter Reese-Schäfer und Stefan Huster) - Wolfgang Ockenfels: Marktwirtschaft zwischen Solidarität und Subsidiarität (Korreferate: Norbert Glatzel und Peter Koslowski) - Nils Goldschmidt: Zur Begründung einer Theorie der Sozialpolitik (Korreferate: Guy Kirsch und Jörg Althammer) - Ingo Pies: Sozialpolitik und Markt (Korreferate: Reinhard Zintl und Alfred Schüller) - Joachim Starbatty: Soziale Marktwirtschaft als Konzeption (Korreferate: Ursula Nothelle-Wildfeuer und Friedhelm Hengsbach) - Wernhard Möschel: Wirtschaftsverfassung (Korreferate: Detlef Aufderheide und Werner Mussler) - Gebhard Kirchgässner: Politische Verfassung (Korreferate: Michael Wohlgemuth und Thomas Apolte).


Wohlgemuth, Michael
Geboren 1965; Studium der Volkswirtschaftslehre; 1999 Promotion; 2007 Habilitation; u.a. apl. Professor an der Universität Witten / Herdecke und Forschungsbeauftragter der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik, Liechtenstein.

Goldschmidt, Nils
ist Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen.

Nils Goldschmidt (Herausgegeben von)
ist Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft.

Michael Wohlgemuth (Herausgegeben von)
Geboren 1965; Studium der Volkswirtschaftslehre; 1999 Promotion; 2007 Habilitation; u.a. apl. Professor an der Universität Witten / Herdecke und Forschungsbeauftragter der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik, Liechtenstein.

Nils Goldschmidt (Herausgegeben von)
ist Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft.

Michael Wohlgemuth (Herausgegeben von)
Geboren 1965; Studium der Volkswirtschaftslehre; 1999 Promotion; 2007 Habilitation; u.a. apl. Professor an der Universität Witten / Herdecke und Forschungsbeauftragter der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik, Liechtenstein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.