Schönefeld, Malte
Malte Schönefeld, M.A. ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls „Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit“ der Bergischen Universität Wuppertal. Im Projekt „Professionalisierung von Veranstaltungsordnungsdiensten (ProVOD)“ verantwortet er die Untersuchung organisationaler Rahmenbedingungen von VOD. Von 2014 bis 2016 untersuchte er in „SNOWBALL“, einem EU-FP7-Projekt der Sicherheitsforschung, die Rolle menschlichen Verhaltens in kaskadierenden Katastrophen. Von 2013 bis 2016 forschte Herr Schönefeld an der Universität Greifswald zu interkulturellen Fortbildungsmaßnahmen im Bevölkerungsschutz („Rettung, Hilfe und Kultur“).
Gonser, Monika
Monika Gonser (Jg. 1974), Prof. Dr., ist Professorin für intersektorale Studien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Sie ist Leiterin der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW). Frau Gonser beschäftigt sich seit ihrem Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg mit Fragestellungen der intersektoralen Kooperation. Unter anderem arbeitete sie nach einer langjährigen Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit mit Osteuropa mehrere Jahre an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in der transdisziplinären Forschung und in der Praxisberatung.
Zimmer, Karin
Zimmer, Karin, Univ.-Prof.in Dr.in, Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Universität Vechta. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Systematische Überblicksarbeiten
(Systematic Reviews), Wissenstransfer und partizipative Forschungsansätze.
Werner, Andreas
Andreas Werner, M.A., studied Political Science, International Relations, Philosophy as well as Peace and Conflict Studies at the University of Marburg and at the Mount Allison University, Canada. He successfully defended his PhD thesis at the University of Münster in 2015. He currently works as a research associate at the German Police University.
Gluns, Danielle
Danielle Gluns: Leiterin der Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim
Gluns, Danielle
Danielle Gluns: Leiterin der Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim
Schütte, Patricia M.
Dr. Patricia Schütte ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität Wuppertal. Derzeit ist sie verantwortlich für das Projekt ProVOD und erforscht, wie sich Veranstaltungsordnungsdienste bei Großveranstaltungen organisieren und wie sie dabei von ihren Stakeholdern wahrgenommen werden. Von 2008 bis 2016 arbeitete Patricia Schütte am Lehrstuhl Arbeitsorganisation und -gestaltung der Ruhr-Universität Bochum. Dort erforschte sie in mehreren Projekten verschiedene Organisationstypen und deren Wandel. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung sind Polizeiorganisationen.
Gonser, Monika
Monika Gonser (Jg. 1974), Prof. Dr., ist Professorin für intersektorale Studien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Sie ist Leiterin der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW). Frau Gonser beschäftigt sich seit ihrem Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg mit Fragestellungen der intersektoralen Kooperation. Unter anderem arbeitete sie nach einer langjährigen Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit mit Osteuropa mehrere Jahre an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in der transdisziplinären Forschung und in der Praxisberatung.
Zimmer, Karin
Zimmer, Karin, Univ.-Prof.in Dr.in, Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Universität Vechta. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Systematische Überblicksarbeiten
(Systematic Reviews), Wissenstransfer und partizipative Forschungsansätze.
Stein, Margit
Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin. Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaft en in Eichstätt, Diplome 1999 und 2000.
Promotion in Sozialpädagogik zur Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung sowie beruflichen Bildung von besonders leistungsstarken Auszubildenden 2004. 2008 Habilitation in Pädagogik im Bereich Werteforschung. Seit 2009 Professorin an der Fachhochschule Nordhausen für Soziale Arbeit. Seit 2010 Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Vechta und stellvertretende Direktorin des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Arbeitstätigkeiten für das Auswärtige Amt und das Entwicklungshilfeministerium. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Kindheits- und Jugendforschung, Migrationspädagogik, Berufliche Bildung und Werteorientierung.