Buch, Deutsch, 191 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 313 g
Die Funktionen von Symbolen im Friedensprozess in Bosnien und Herzegowina
Buch, Deutsch, 191 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 313 g
ISBN: 978-3-8288-2781-3
Verlag: Tectum
Wurden w?hrend des letzten Krieges in Bosnien und Herzegowina Gottesh?user, Denkm?ler und Bibliotheken als Symbole des Gegners gezielt zerst?rt, so ist der Umgang mit ihnen auch im Friedensprozess nicht frei von politischen und gesellschaftlichen Emotionen: Stra?en und St?dte werden umbenannt, neue Denkm?ler errichtet und Kircht?rme treten in Wettstreit mit Minaretten, um durch solch symbolische Dominanz die Rechtm??igkeit der eigenen Geschichte nachhaltig zu demonstrieren. Vor dem Hintergrund akuter Spannungen in Bosnien und Herzegowina, er?ffnet Tobias Greiff durch einen neuen Symbolic-Politics-Ansatz Einblicke in die bisher weithin unbekannte Rolle von Symbolen im Friedensprozess. Der Autor zeigt, dass ohne Kenntnis vom Potential solcher Symbole nicht nur die Aufarbeitung des Konflikts gef?hrdet ist, sondern selbst internationale Bem?hungen entgegen ihren Ambitionen zu neuen Konflikten f?hren k?nnen. Dank umfangreicher Orts- und Sachkenntnisse und anhand vieler Beispiele gelingt es ihm, die Wechselwirkungen von ethno-nationalen Symbolen und Stabilit?t der multiethnischen Nachkriegsordnung einleuchtend zu erkl?ren. Dar?ber hinaus entwirft er einen Rahmen f?r ein neues Symbolic-Peace-Building Konzept.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte