Grimm | Vorbereiter - Nachbereiter? | Buch | 978-3-16-158898-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 430 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 648 g

Grimm

Vorbereiter - Nachbereiter?

Studien zum Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Verfassungsrechtswissenschaft
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-158898-3
Verlag: Mohr Siebeck

Studien zum Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Verfassungsrechtswissenschaft

Buch, Deutsch, 430 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 157 mm, Gewicht: 648 g

ISBN: 978-3-16-158898-3
Verlag: Mohr Siebeck


Das Verhältnis von Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsrechtswissenschaft ist ungeklärt. Einige Beobachter behaupten, das Bundesverfassungsgericht habe die Staatsrechtslehre "entthront". Andere meinen, die Verfassungsrechtsprechung sei ohne die Vorarbeiten der Staatsrechtslehre unvorstellbar. Detaillierte Untersuchungen dazu fehlen. In dem Band werden zehn bedeutende Innovationen der Verfassungsrechtsprechung daraufhin untersucht, ob und inwieweit sie in der juristischen Literatur vorgeprägt waren und wie sich die Wissenschaft nach den Urteilen zu diesen gestellt hat. Der Band ist damit zugleich ein Beitrag zu der allgemeineren und rechtsvergleichend zunehmend thematisierten Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Praxis im Bereich des Rechts.

Grimm Vorbereiter - Nachbereiter? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I.Dieter Grimm: Eine unaufgelöste Kontroverse
II. Die Fälle
Hannah Birkenkötter: Art. 2 Abs. 1 GG als allgemeines Freiheitsrecht und Auffanggrundrecht: Das Elfes-Urteil - Paolo Ramadori: Grundrechte als objektive Werte: Das Lüth-Urteil (1) - Andreas Kulick: Drittwirkung der Grundrechte: Das Lüth-Urteil (2) - Christian A. Djeffal: Ausstrahlungs- und Wechselwirkung der Grundrechte: Das Lüth-Urteil (3) - Peter Staubach: Das Verhältnismäßigkeitsprinzip - Pascal Langenbach: Die grundrechtliche Schutzpflicht: Das Fristenlösung-Urteil - Matthias Roßbach/ThomasWischmeyer: Grundrechtsschutz durch Organisation: Das erste Fernseh-Urteil und das Hochschul-Urteil - Sebastian Hartwig: Grundrechtsschutz durch Verfahren: Der Mülheim-Kärlich-Beschluss - Tim Wihl: Die Entwicklung "neuer" Grundrechte: Das Volkszählungs-Urteil und das Urteil zur Online-Durchsuchung - Michael Wrase: Die Methode der Grundrechtsinterpretation

III.Dieter Grimm: Vorbereiter-Nachbereiter: Erträge


Grimm, Dieter
Geboren 1937; em. Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin; 1987-99 Richter des Bundesverfassungsgerichts im Ersten Senat; 2001-07 Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin.

Geboren 1937; em. Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin; 1987-99 Richter des Bundesverfassungsgerichts im Ersten Senat; 2001-07 Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin.

Geboren 1937; em. Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin; 1987-99 Richter des Bundesverfassungsgerichts im Ersten Senat; 2001-07 Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.