E-Book, Deutsch, 328 Seiten
Reihe: utb basics
Grossekettler / Hadamitzky / Lorenz Volkswirtschaftslehre
2. überarbeitete Aufl 2008
ISBN: 978-3-8385-2710-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
Reihe: utb basics
ISBN: 978-3-8385-2710-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Volkswirtschaft am Beispiel der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands.
Kompaktes Basiswissen.
- in einer untechnischen Sprache
- für die eigenständige Beurteilung volkswirtschaftlicher Probleme
- für das bessere Verständnis im Fach Volkswirtschaftslehre.
Das Lehrbuch bietet Studienanfängern einen Einstieg in das Fach und ermöglicht ihnen, den Inhalt von aufbauenden Spezialveranstaltungen in den Gesamtzusammenhang der Volkswirtschaftslehre einzuordnen.
- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen
- zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich
- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt
- Prüfungsfragen fördern das Verständnis
- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
1 Nationalökonomie – Wozu? Ein erster Überblick über die Entstehung der Volkswirtschaftslehre und ihr Erkenntnisinteresse. 11
1.1 Typische volkswirtschaftliche Fragestellungen 11
1.2 Entstehung der Volkswirtschaftslehre 14
1.3 Frühe Schulen der Nationalökonomie 22
2 Bausteine von Wirtschaftssystemen 27
2.1 Grundbegriffe und Gesetze des wirtschaftlichen Individualverhaltens: die Robinson-Wirtschaft 27
2.1.1 Bedürfnis und Bedarf – Arten von Gütern – Güterkonsum und Nutzenproduktion–Gossensche Gesetze 28
2.1.2 Exkurs: Wesen und Prüfung erfahrungswissenschaftlicher Theorien 50
2.1.3 Produktionsfaktoren, Produktionspotential und Kosten der Güterproduktion – Kapitalintensivierung, technischer Fortschritt und Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag 63
2.2 Arbeitsteilige Wirtschaftssysteme 77
2.2.1 Wohlstandssteigerung durch Arbeitsteilung, Tausch und Handel 77
2.2.2 Mikro- und Makroökonomik sowie Einkommenskreislauf und Geldfunktionen 84
2.2.3 Organisation von Wirtschaftssystemen 95
2.3 Wachstum von Wirtschaftssystemen 113
2.3.1 Entwicklungsvoraussetzungen für Wachstum 114
2.3.2 Triebkräfte des Wachstums 116
2.3.3 Arten und stilisierte Fakten des Wirtschaftswachstums 119
3 Realisationsformen von Wirtschaftsordnungen in Deutschland 125
3.1 Ex-ante-Koordination in der Zentralverwaltungswirtschaft der ehemaligen DDR 125
3.1.1 Kompetenzverteilung im Planungs-, Vertrags und Kontrollsystem. 126
3.1.2 Lenkungssignale und Anreizsystem 131
3.1.3 Koordinationseffizienz der DDR 138
3.2 Ex-ante-Koordination in der Organisierten Verbandswirtschaft der Weimarer Republik 145
3.2.1 Historische Ausgangssituation 146
3.2.2 Niederschlag des Verbändestaates in der Reichsverfassung; tatsächliche Kompetenz-, Lenkungssignal- und Anreizstruktur 148
3.2.3 Koordinationseffizienz der Weimarer Republik 155
3.3 Grundzüge der Ex-post-Koordination in Marktwirtschaften 159
3.3.1 Der Markträumungsprozess 160
3.3.2 Der Renditenormalisierungsprozess 194
3.3.3 Vermaschung von Marktprozessen und Märkten 200
4 Grundprobleme einer Wirtschaftsverfassung für die Soziale Marktwirtschaft. 207
4.1 Strukturwirtschaftspolitischer Probleme 208
4.2 Wege zur Sozialen Marktwirtschaft 217
4.3 Bekämpfung der generellen Tendenz zu Wettbewerbsbeschränkungen. 229
4.4 Politik zur Bekämpfung spezifischer Funktionsschwächen auf entwicklungskritischen Märkten 238
4.4.1 Besonderheiten von Arbeitsmärkten und die Arbeitsmarktordnung. 238
4.4.2 Besonderheiten von Geld- und Kapitalmärkten und die Ordnung des Währungs- und Kreditwesens 244
4.4.3 Besonderheiten von Außenhandelsmärkten und die Ordnung internationaler Transaktionen 251
4.4.4 Besonderheiten von Standortmärkten und die Regionalpolitik 260
4.5 Koordinationsmängel, Marktversagen und Staatsversagen 262
5 Grundprobleme einer Finanzverfassung für die Soziale Marktwirtschaft 269
5.1 Problematik von Kollektivgütern und externen Effekten und staatswirtschaftliche Allokationspolitik 270
5.2 Sozialversicherungsproblematik und Distributionspolitik des Staates 276
5.3 Problematik der Konjunkturschwankungen und der finanzwirtschaftlichen Konjunkturpolitik (Fiskalpolitik) 280
5.4 Besonderheiten des „Wahlstimmenmarktes“: die Ökonomische Theorie der Politik und das Dilemma des Verfassungsversagens 301
5.5 Koordinationseffizienz der Sozialen Marktwirtschaft 304
Literatur 317
Glossar 321
Register 324