Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Religionspädagogik innovativ
Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen
Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Religionspädagogik innovativ
ISBN: 978-3-17-030942-5
Verlag: Kohlhammer
Wie viel Gerechtigkeit besteht im gegenwärtigen Schulsystem und wie wesentlich ist diese Frage in religionspädagogischer Hinsicht? Die Frage der Bildungsgerechtigkeit stellt sich keineswegs nur an der Hauptschule, wo der Mangel an kulturellem und finanziellem Kapital bei einem Teil der Schülerinnen und Schülern deutlich zu Tage tritt. Vielmehr lassen sich, wie die Bildungssoziologie erkundet hat, Lehrkräfte oftmals aufgrund ihrer eigenen Sozialisation vom Ideal-Bild des mittelstandsbezogenen Schülers leiten. Sie können sich dann nur schwer vorstellen, dass in vielen Familien nicht einmal die elementarsten Bedingungen für gutes Lernen gegeben sind. Der vorliegende Band bietet ein breites Spektrum interdisziplinärer und ökumenischer Perspektiven auf die übergreifende Fragestellung der Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung für die Religionspädagogik.
Zielgruppe
Studierende, LehramtsanwärterInnen, ReligionslehrerInnen sowie alle in der Religionslehreraus-, -fort- und -weiterbildung Tätigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus