Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 756 g
Universität und Politik im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 756 g
ISBN: 978-3-525-35899-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Dieser Band regt eine kritische Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts an, indem er die Wechselbeziehung von politischen Systembrüchen und Wissenschaftsentwicklungen untersucht, deutsche Tendenzen mit internationalen Trends vergleicht und die gegenwärtige Reformdebatte in eine Langzeitperspektive einbettet. Er geht vom vermeintlichen Verlust der Weltgeltung deutscher Wissenschaft in der Weimarer Republik aus, analysiert die Selbstmobilisierung der Forschung im Dritten Reich und kontrastiert abschließend die Modernisierungsprobleme der DDR und der Bundesrepublik.
Zielgruppe
HistorikerInnen, ZeithistorikerInnen, WissenschaftshistorikerInnen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Michael Grüttner / Rüdiger Hachtmann / Konrad H. Jarausch / Jürgen John / Matthias Middell
Wissenschaftskulturen zwischen Diktatur und Demokratie: Vorüberlegungen zu einer kritischen Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts
I. Von der Weltgeltung zur Not deutscher Wissenschaft (1900–1930)?
Jürgen John
Von der Weltgeltung zur Not deutscher Wissenschaft? – Universitäten und Wissenschaftskulturen von der Jahrhundertwende
1900 bis zum Ende der Weimarer Republik 1930/33
Sylvia Paletschek
Was heißt »Weltgeltung deutscher Wissenschaft?« Modernisierungsleistungen und -defizite der Universitäten im Kaiserreich
Jürgen John
»Not deutscher Wissenschaft«? Hochschulwandel, Universitätsidee und akademischer Krisendiskurs in der Weimarer Republik
Sören Flachowsky
Krisenmanagement durch institutionalisierte Gemeinschaftsarbeit. Zur Kooperation von Wissenschaft, Industrie und Militär zwischen 1914 und 1933
Gabriele Metzler
Deutschland in den internationalen Wissenschaftsbeziehungen, 1900–1930
II. Zwischen Autonomieverlust und Selbstmobilisierung (1930–1945)
Michael Grüttner / Rüdiger Hachtmann
Wissenschaften und Wissenschaftler unter dem Nationalsozialismus – Selbstbilder, Praxis und Ressourcenmobilisierung
Michael Grüttner
Nationalsozialistische Wissenschaftler: ein Kollektivporträt
Carola Sachse / Mark Walker
Naturwissenschaften, Krieg und Systemverbrechen. Die Kaiser-Wilhelm Gesellschaft im internationalen Vergleich 1933-1945
Patrick Wagner
Forschungsförderung auf der Basis eines nationalistischen Konsenses: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Rüdiger Hachtmann
Die Wissenschaftslandschaft zwischen 1930 und 1949: Profilbildung und Ressourcenverschiebung
III. Tradition und Modernisierungsversuche im deutsch-deutschen Vergleich (1945–1990)
Matthias Middell
Ähnlichkeiten und Unterschiede im Vergleich der deutschen Wissenschaftssysteme nach 1945
Mitchell G. Ash
Konstruierte Kontinuitäten und divergierende Neuanfänge nach 1945
Tobias Kaiser
Planungseuphorie und Hochschulreform in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz
Ralph Jessen
Massenausbildung, Unterfinanzierung und Stagnation. Ost- und Westdeutsche Universitäten in den siebziger und achtziger Jahren
Matthias Middell
Auszug der Forschung aus der Universität?
IV. Die deutschen Hochschulen seit 1990: Provinzialität oder Rückkehr zur Exzellenz?
Konrad H. Jarausch
Doppelter Umbruch: Die Transformation ostdeutscher Hochschulen und die gesamtdeutsche Hochschulreform
Peer Pasternack
Erneuerung durch Anschluss? Der ostdeutsche Fall ab 1990
Konrad H. Jarausch
Säuberung oder Erneuerung? Die Transformation der Humboldt-Universität 1985–2000
Detlef Müller-Böling
Entfesselung von Wettbewerb. Rückkehr zur Exzellenz ? Von der Universität zum differenzierten Hochschulsystem
Peter Strohschneider
Zu einigen aktuellen Entwicklungslinien des deutschen Wissenschaftssystems.
Autorinnen und Autoren