Buch, Deutsch, 2141 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 2781 g
Moderne Theoriebildung im globalen Raum zwischen Rechts- und Gesellschaftswissenschaften
Buch, Deutsch, 2141 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 2781 g
ISBN: 978-3-16-153860-5
Verlag: Mohr Siebeck
Vergleich bereichert die Theoriebildung. Daher werden die Theoriediskussionen anderer europäischer Länder, aber auch der Vereinigten Staaten, durchgehend mit einbezogen, und daraus wird in den umfangreichen Diskussionsteilen ein Gesamtbild entwickelt, gestützt auf einen Kernbestand an "Klassikern": Knapp 70 Leittexte der Privatrechtstheorie bringt das Buch zusammen - als Quintessenz einer langjährigen Diskussion mit Kollegen aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen. Damit liegt das Kernstück eines "Kanons" europäischer und US-amerikanischer moderner Privatrechtstheorie vor, der unsere heutige Sicht von den theoretischen Grundlagen des Privatrechts geformt hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Recht mehrerer Jurisdiktionen, Synopsen
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
Weitere Infos & Material
I. Privatrecht im Kreis der Disziplinen
Theorie: Innerhalb oder Außerhalb des Privatrechts? - Privatrecht und Soziologie - Privatrecht und Ökonomische Theorie - Privatrecht und Kommunikationstheorien - Privatrechtsgeschichte und -vergleichung
II. Gesellschaftliche Ordnung, Verfassungsdenken und Privatrecht
Gesellschaftliche Ordnung und Privatrecht - Werte im Privatrecht - Konstitutionalisierung, Regulierung und Privatrecht - Demokratie und Privatrecht - Formalismus, Materialisierung und Prozeduralisierung
III. Transaktion, Risiko und Markt
Verhandlung, Vertragsfunktion und Richtigkeitsgewähr - Wissen und Information - Private Macht - Nicht-Diskriminierung - Risiko, Delikt und Haftung - Eigentumsrechte und Digitalisierung - Zwischen Markt und Hierarchie (Organisation)
IV. Person, Organisation und Privatrecht
Bürgerstatus und Privatrecht - Theorie der Organisation - Akteure in Organisationen - Prinzipalsentscheidung: Exit, Voice and Loyalty - Organisation und öffentliche Güter
V. Privates Recht und Norm
Recht als Produkt - Multi-level Governance - Transnationales Recht - Private Ordnung - Schatten des Rechts und soziale Einbettung




