Günther | Gedächtnisschrift für Rolf Keller | Buch | 978-3-16-147750-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 702 g

Günther

Gedächtnisschrift für Rolf Keller

Herausgegeben von den Strafrechtsprofessoren der Tübinger Juristenfakultät und dem Justizministerium Baden-Württemberg
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-16-147750-8
Verlag: Mohr Siebeck

Herausgegeben von den Strafrechtsprofessoren der Tübinger Juristenfakultät und dem Justizministerium Baden-Württemberg

Buch, Deutsch, 384 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 702 g

ISBN: 978-3-16-147750-8
Verlag: Mohr Siebeck


Dem Andenken des am 11. September 1998 verstorbenen Rolf Keller, Ministerialdirektor beim Justizministerium Baden-Württemberg und Honorarprofessor für Strafrecht an der Tübinger Juristenfakultät, widmen Freunde und Kollegen ihre Beiträge in dieser Gedächtnisschrift. Die Themen reichen von der Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Biomedizin über die Strafrechtstheorie, die Allgemeinen und Besonderen Lehren des Strafrechts, den Strafprozeß und das Strafprozeßrecht bis hin zur forensischen Praxis und Rechtspolitik. Sie spiegeln damit die vielfältigen Aktivitäten des Verstorbenen in Praxis und Forschung wider.

Günther Gedächtnisschrift für Rolf Keller jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Justizbehörden, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ulrich Goll: Geleitwort - Theodor Lenckner: Worte des Gedenkens am Grab von Prof. Dr. Rolf Keller - Karsten Altenhain: Die Begründung der Strafe durch Kant und Feuerbach - Albin Eser / Hans-Georg Koch: Rechtsprobleme biomedizinischer Fortschritte in vergleichender Perspektive - Zur Reformdiskussion um das deutsche Embryonenschutzgesetz - Hans-Ludwig Günther: Fremdnützige Verwendung menschlicher Embryonen? - Volker Haas: Zur Verbindlichkeit und Zulässigkeit strafprozessualer Absprachen - Richard Haase: Sodomie in der hethitischen Rechtssatzung - Fritjof Haft / Jörg Eisele: Wie wirkt sich ein error in persona des Haupttäters auf den Gehilfen aus? - Bernd Heinrich: Die Problematik der Modifikation von Vorschriften des Strafgesetzbuches durch Nebengesetze - Peter Kaiser: Die Entschlüsselung des Menschlichen Genoms - Jürgen Kuckein: Zur Beschwer des Angeklagten bei einem Freispruch wegen Schuldunfähigkeit - Theodor Lenckner: Zur Strafgesetzgebung unserer Zeit: Der zu neuem Leben erweckte § 127 StGB - Wolfgang Mitsch: Verkehrsunfallflucht und Irrtum - Johannes Reiter: Menschliche Grundhaltungen - Joachim Renzikowski: Faires Verfahren bei rechtswidriger Tatprovokation? Zum Einfluß der MRK auf das deutsche Recht - Dieter Rößner: Die unverzichtbaren Aufgaben des Strafrechts im System der Verhaltenskontrolle. Elemente einer interkulturellen Strafrechtstheorie - Thomas Schäuble / Dieter Schneider: Steigende Jugendkriminalität - eine Herausforderung nicht nur für Justiz und Polizei - Martin Schairer: Das "Haus des Jugendrechts" in Stuttgart - Modellprojekt einer ganzheitlichen behördenübergreifenden Zusammenarbeit - Michael Steindorfner: Modernisierung der Justiz des Landes Baden-Württemberg - Neue Steuerungsinstrumente und richterliche Unabhängigkeit - Detlev Sternberg-Lieben: § 228 StGB: eine nicht nur überflüssige Regelung - Joachim Vogel: Betrug durch konkludente Täuschung: "Recht auf Wahrheit" oder kommunikative Verkehrssicherungspflichten? - Ulrich Weber: Auswirkungen der Gesetzgebung zur gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft im Strafrecht - Axel Wendler: Argumente für eine Ersetzung des in der Aussagenanalyse gebräuchlichen Terminus "Fantasie-Signal" durch die Bezeichnung "Warn-Signal" - Verzeichnis der wichtigsten Publikationen von Rolf Keller


Günther, Hans L
Honorarprofessor der Universität Tübingen; Generalstaatsanwalt beim Oberlandgericht Stuttgart; Ministerialdirektor am Justizministerium Baden-Württemberg.

Rolf Keller (1935-1998): Honorarprofessor der Universität Tübingen; Generalstaatsanwalt beim Oberlandgericht Stuttgart; Ministerialdirektor am Justizministerium Baden-Württemberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.