Günther | Prosodie und Sprachproduktion | Buch | 978-3-484-30401-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 401, 285 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 685 g

Reihe: Linguistische Arbeiten

Günther

Prosodie und Sprachproduktion


Nachdruck 2013
ISBN: 978-3-484-30401-7
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band 401, 285 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 685 g

Reihe: Linguistische Arbeiten

ISBN: 978-3-484-30401-7
Verlag: De Gruyter


Gegenstand des Bandes ist der Entwurf eines kognitiv orientierten Modells zur Generierung und lautsprachlichen Realisierung prosodischer Merkmale und Konstituenten und deren computerlinguistische Umsetzung im Rahmen eines Sprachproduktionssystems.

Ausgangspunkt ist eine Begriffsbestimmung der Prosodie und eine funktionale Analyse prosodischer Phänomene in Bezug auf das grammatische Gesamtsystem. Im dritten Kapitel erfolgt die phonologische und phonetische Analyse und formale Definition prosodischer Merkmale und Konstituenten. Das vierte Kapitel widmet sich dem Prozeß der prosodischen Spezifizierung einer Äußerung. Ausgehend vom Leveltschen Sprachproduktionsmodell wird ein modulares Modell zum Zusammenhang zwischen Sprachproduktion und Prosodie entwickelt. Inkrementell operierende prosodische Prozesse werden auf der Grundlage psycholinguistischer und phonetischer Befunde definierten Prozeßebenen zugeordnet. Im fünften Kapitel werden merkmalsstrukturbasierte Repräsentationen für prosodische Konstituenten, Merkmale und Regeln vorgestellt. Die Regeln betreffen die Fokus-Akzent-Abbildung, die Akzentfestlegung in komplexen syntaktischen Phrasen, die Ableitung der prosodischen Phrasierung und die tonale Realisierung der Akzent- und Phraseninformation. Sie stellen eine Erweiterung zeichenbasierter Grammatiktheorien (z.B. HPSG) dar. Die Prozeßsicht auf prosodische Phänomene gibt Erklärungen für die prosodische Variabilität in der Spontansprache. Das sechste Kapitel stellt die artikulatorische und akustische Realisierung prosodisch spezifizierter Äußerungen dar. Es werden die Ableitung artikulatorischer Strukturen, die Rhythmus- und die Grundfrequenzberechnung beschrieben.

Günther Prosodie und Sprachproduktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.