Buch, Deutsch, 795 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 246 mm, Gewicht: 1609 g
Reihe: SAP Press
Ihr Wegweiser für die Disposition mit SAP ERP und SAP S/4HANA - Ausgabe 2021
Buch, Deutsch, 795 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 246 mm, Gewicht: 1609 g
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-8584-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Lernen Sie das Customizing zentraler Dispositionselemente in SAP S/4HANA und SAP ERP kennen! Dieses Buch erklärt Ihnen, welche Stammdaten Sie benötigen und wie Sie Planungsstrategien und Prognosen erstellen. Nach der Lektüre wissen Sie, welche Abhängigkeiten Sie beachten sollten und welche Einstellungen für Materialien und Artikel in der Praxis sinnvoll sind. Diese 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert und um Informationen zur erweiterten Disposition mit SAP APO und SAP Integrated Business Planning for Supply Chain ergänzt.
Aus dem Inhalt:
- Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung
- Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen
- Dispositionsverfahren in SAP S/4HANA, ERP, APO und IBP
- Beschaffungsmenge und Sicherheitsbestand
- Bezugsquellenermittlung
- Terminierungsparameter
- Advanced Available-to-Promise (aATP)
- Dynamic ATP Check (DAC)
- Capable-to-Confirm (CTC)
- Disposition mit Kanban-Steuerung
- Ersatzteilplanung (SPP)
- Bestandscontrolling
- Integration und Optimierung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 21TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition ... 29 1. Grundlagen der Disposition ... 31 1.1 ... Ziele und Aufgaben der Disposition ... 31 1.2 ... Kernfunktionen der Disposition ... 32 1.3 ... Bedarfsrechnung ... 33 1.4 ... Bestandsrechnung ... 38 1.5 ... Bestellrechnung ... 39 1.6 ... Auswahl der Dispositionsvorgehensweise ... 47 1.7 ... Fazit ... 56 2. Strategische versus operative Disposition ... 59 2.1 ... Aufgaben der Disposition ... 59 2.2 ... Organisatorische Eingliederung der Disposition ... 61 2.3 ... Fazit ... 65 3. Klassifizierungen von Materialien als Basis für Dispositionsentscheidungen ... 67 3.1 ... Möglichkeiten der Klassifizierung von Materialien ... 68 3.2 ... ABC-Analyse mit SAP ... 76 3.3 ... XYZ-Analyse mit SAP ... 95 3.4 ... Erweiterte Klassifizierungen erstellen ... 98 3.5 ... Fazit ... 113 4. Ablauf der Disposition in SAP ... 115 4.1 ... Betriebswirtschaftlicher Überblick ... 115 4.2 ... Übersicht über den Dispositionsprozess im SAP-System ... 121 4.3 ... Dispositionsprozess in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 123 4.4 ... Dispositionsprozess in SAP APO ... 138 4.5 ... Dispositionsprozess in SAP IBP ... 148 4.6 ... Fazit ... 154TEIL II Dispositionsparameter im SAP-System und ihre Auswirkungen ... 157 5. Allgemeine Dispositionsstammdaten ... 159 5.1 ... Unterschiede zwischen den SAP-ERP-Systemen und den SAP-Planungssystemen ... 159 5.2 ... Massenpflege von Dispositionsstammdaten ... 164 5.3 ... Sondermaterialien ... 168 5.4 ... Stammdatenqualität überprüfen ... 168 5.5 ... Fazit ... 170 6. Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung ... 171 6.1 ... Systemeinstellungen in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 172 6.2 ... Planungsstrategien in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 180 6.3 ... Planungsstrategien in SAP APO ... 207 6.4 ... Vorplanungsverrechnung in SAP IBP ... 210 6.5 ... Fazit ... 214 7. Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen ... 217 7.1 ... Planungsinstrumente der SAP-Systeme ... 217 7.2 ... Prognose in den SAP-Systemen ... 232 7.3 ... Prognosegenauigkeit ... 258 7.4 ... Prognoseebene festlegen ... 267 7.5 ... Prognoseergebnisse und Programmplanung ... 271 7.6 ... Fazit ... 277 8. Dispositionsverfahren ... 279 8.1 ... Dispositionsverfahren in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 279 8.2 ... Dispositionsverfahren in SAP APO und im Add-on for Embedded PP/DS ... 301 8.3 ... Dispositionsverfahren in SAP IBP ... 327 8.4 ... Fazit ... 331 9. Beschaffungsmengenermittlung ... 333 9.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 333 9.2 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 338 9.3 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP APO und ePP/DS ... 352 9.4 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP IBP ... 363 9.5 ... Fazit ... 36510. Sicherheitsbestandsplanung ... 367 10.1 ... Aufgabe des Sicherheitsbestands ... 367 10.2 ... Unsicherheiten in der Disposition ... 368 10.3 ... Auswahl und Festlegung des Servicegrads ... 369 10.4 ... Sicherheitsbestände bei mehrstufigen Abhängigkeiten ... 372 10.5 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 374 10.6 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO ... 406 10.7 ... Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung mit SAP IBP ... 425 10.8 ... Fazit ... 42811. Ermittlung der Bezugsquellen ... 429 11.1 ... Bezugsquellenfindung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 429 11.2 ... Bezugsquellenfindung in SAP APO und ePP/DS ... 451 11.3 ... Bezugsquellenfindung in SAP IBP ... 472 11.4 ... Fazit ... 47412. Terminierungsparameter ... 475 12.1 ... Terminierung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 476 12.2 ... Ableitung abhängiger Bedarfe ... 493 12.3 ... Terminierung in SAP APO bzw. ePP/DS ... 501 12.4 ... Terminierung in SAP IBP ... 519 12.5 ... Fazit ... 52113. Wechselwirkungen ... 523 13.1 ... Parameterabhängigkeiten ... 523 13.2 ... Beziehungsmodell der Parameteroptimierung ... 527 13.3 ... Fazit ... 531TEIL III Dispositionsoptimierung ... 53314. Bearbeitung der Dispositionsergebnisse ... 535 14.1 ... Aufgaben der Disponenten und Unterstützung durch die SAP-Systeme ... 535 14.2 ... Dispositionstransaktionen in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 538 14.3 ... Apps für die Disposition in SAP S/4HANA ... 548 14.4 ... Operative Disposition mit der erweiterten MRP-Nachbearbeitung ... 552 14.5 ... Alert-Bearbeitung in SAP APO und im Add-on for Embedded PP/DS ... 563 14.6 ... Benutzeroberflächen für die Disposition in SAP IBP ... 579 14.7 ... Fazit ... 58615. Verfügbarkeitsprüfung ... 587 15.1 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 587 15.2 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 598 15.3 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP IBP ... 603 15.4 ... Fazit ... 60816. Kollaborative Dispositionsverfahren ... 611 16.1 ... Vendor-Managed Inventory (VMI) ... 612 16.2 ... Supplier-Managed Inventory (SMI) ... 623 16.3 ... Kollaboration mit SAP IBP ... 628 16.4 ... Fazit ... 63217. Disposition mit Kanban-Steuerung ... 635 17.1 ... Elemente der Kanban-Steuerung ... 635 17.2 ... Pull-Prinzip ... 637 17.3 ... Kanban-Verfahren ... 640 17.4 ... Kanban-Ablauf ... 643 17.5 ... Automatische Kanban-Berechnung ... 646 17.6 ... Auswahlverfahren der Kanban-geeigneten Materialien ... 651 17.7 ... Vergleich der Kanban-Steuerung mit der klassischen Produktionsplanung ... 655 17.8 ... Fazit ... 65618. Ersatzteilplanung mit SAP ... 657 18.1 ... Überblick ... 657 18.2 ... Stammdaten und Netzwerkkonzept ... 661 18.3 ... Datenbeschaffung -- Absatzhistorie ... 664 18.4 ... Bestandsaufbau- und Bestandsabbauentscheidungen ... 666 18.5 ... Prognose ... 666 18.6 ... Losgrößen- und Sicherheitsbestandsberechnung ... 668 18.7 ... Distributionsbedarfsplanung ... 670 18.8 ... Deployment ... 672 18.9 ... Produktersetzung ... 673 18.10 ... Weitere Bereiche der Ersatzteilplanung ... 677 18.11 ... Die erweiterte Ersatzteilplanung (eSPP) ... 680 18.12 ... Fazit ... 68419. Bestandscontrolling ... 685 19.1 ... Warum Bestandscontrolling? ... 685 19.2 ... Einführung in das Logistikcontrolling ... 686 19.3 ... Probleme bei der Datenbeschaffung ... 695 19.4 ... Unterscheidung von »gutem« und »schlechtem« Materialbestand ... 696 19.5 ... Wichtige Bestandskennzahlen ... 699 19.6 ... Hilfsmittel zur Bestandsanalyse ... 720 19.7 ... Bestandscontrolling in SAP ECC und SAP S/4HANA ... 724 19.8 ... Bestandscontrolling mit SAP APO und SAP BW ... 727 19.9 ... Bestandscontrolling mit SAP IBP ... 738 19.10 ... Fazit ... 73820. Dispositionsoptimierung ... 741 20.1 ... Klassische Probleme und Optimierungspotenziale ... 742 20.2 ... Beispielhafter Ablauf eines Optimierungsprojekts ... 747 20.3 ... Optimierungsmöglichkeiten bei der Materialklassifizierung ... 752 20.4 ... Optimierungswerkzeuge von SAP ... 773 20.5 ... Fazit ... 777 Die Autoren ... 779 Index ... 781