Hackler / Kinzel | Paradigmatische Fälle | Buch | 978-3-7965-3520-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 173 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Itinera

Hackler / Kinzel

Paradigmatische Fälle

Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7965-3520-8
Verlag: Schwabe Verlag

Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Englisch, 173 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Itinera

ISBN: 978-3-7965-3520-8
Verlag: Schwabe Verlag


Fallgeschichten werden seit dem 18. Jahrhundert zunehmend genutzt, um juristisches, psychologisches und medizinisches Wissen einer grösseren Öffentlichkeit zu vermitteln. In den letzten zehn Jahren haben sie auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften mehr Aufmerksamkeit erfahren. Die Diskussion über paradigmatische Fälle in diesem Band zielt darauf ab, Fallgeschichten in ihrer Funktion als besonders anschauliche oder lehrreiche Beispiele in verschiedenen historischen Kontexten zu untersuchen und zu vergleichen. Die in diesem Heft versammelten Texte gehen der Frage nach, wie Fälle dazu beitragen, Debatten zu verdichten und Entwicklungen erzählbar zu machen, wie sie über den Einzelfall hinausgehendes Wissen generieren und so paradigmatischen Status erlangen. Neben konzeptuellen Gesichtspunkten widmen sich die Beiträge mehreren Forschungsfeldern, darunter der Rechts- und Medizingeschichte, der Geschichte der Geschichtsschreibung, literarischen Fällen, den Sozialwissenschaften und der Technikgeschichte.

Hackler / Kinzel Paradigmatische Fälle jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ruben Hackler, Katherina Kinzel: Paradigmatische Fälle in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Eine wissenshistorische Einleitung
Stephanie Baumann: Bilder um ihrer selbst willen. Siegfried Kracauers Grossaufnahmen
Jouni-Matti Kuukkanen: Is narrativism empirically plausible? What we can learn from the case study approach for the philosophy of historiography
Arne Höcker: Der Fall der Literatur. Beobachten – Zitieren – Urteilen
Susanne Düwell: Der merkwürdige Totschlag des Bernhard Schimaidzig. Die gerichtspsychologische Karriere eines Falls von 'Schlaftrunkenheit' um 1800
Hannes Mangold: F. Der Fall Fabeyer und die Transformation der Verbrechensbekämpfung um 1967
Cécile Stephanie Stehrenberger: Katastrophen- Fall-Wissen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung
Maurice Cottier: Tragik und Gericht. Eine kulturhistorische Analyse von Pierre Rivières Fall. Strafjustiz, Psychiatrie und das Memoire
Marietta Meier: Paradigmatische Fälle in der Geschichtswissenschaft. Kommentar zu einem historiographischen Normalfall

Ruben Hackler, Katherina Kinzel: Paradigmatische Fälle in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Eine wissenshistorische Einleitung
Stephanie Baumann: Bilder um ihrer selbst willen. Siegfried Kracauers Grossaufnahmen
Jouni-Matti Kuukkanen: Is narrativism empirically plausible? What we can learn from the case study approach for the philosophy of historiography
Arne Höcker: Der Fall der Literatur. Beobachten – Zitieren – Urteilen
Susanne Düwell: Der merkwürdige Totschlag des Bernhard Schimaidzig. Die gerichtspsychologische Karriere eines Falls von «Schlaftrunkenheit» um 1800
Hannes Mangold: F. Der Fall Fabeyer und die Transformation der Verbrechensbekämpfung um 1967
Cécile Stephanie Stehrenberger: Katastrophen- Fall-Wissen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung
Maurice Cottier: Tragik und Gericht. Eine kulturhistorische Analyse von Pierre Rivières Fall. Strafjustiz, Psychiatrie und das Memoire
Marietta Meier: Paradigmatische Fälle in der Geschichtswissenschaft. Kommentar zu einem historiographischen Normalfall


Ruben Hackler ist Assistent am Lehrstuhl fu¨r Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte an der Forschungsstelle fu¨r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Universität Zu¨rich). Er forscht zur Wissensgeschichte des Richters und der Rechtsprechung im 19. und 20. Jahrhundert.
Katherina Kinzel ist im Rahmen des ERC Projektes 'The Emergence of Historical Relativism' als Post-Doc an der Universität Wien angestellt. Sie forscht zu Kontingenz und Relativismus in den Wissenschaften, zur Philosophie und Methodologie der Geschichtswissenschaften und zur Philosophiegeschichte im 19. Jahrhundert.

Ruben Hackler ist Assistent am Lehrstuhl fu¨r Geschichte der Neuzeit und Schweizer Geschichte an der Forschungsstelle fu¨r Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Universität Zu¨rich). Er forscht zur Wissensgeschichte des Richters und der Rechtsprechung im 19. und 20. Jahrhundert.
Katherina Kinzel ist im Rahmen des ERC Projektes «The Emergence of Historical Relativism» als Post-Doc an der Universität Wien angestellt. Sie forscht zu Kontingenz und Relativismus in den Wissenschaften, zur Philosophie und Methodologie der Geschichtswissenschaften und zur Philosophiegeschichte im 19. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.