Hächler | Kontinuität Und Wandel Des Senatorenstandes Im Zeitalter Der Soldatenkaiser: Prosopographische Untersuchungen Zu Zusammensetzung, Funktion Und Bedeutu | Buch | 978-90-04-38864-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 892 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 244 mm, Gewicht: 1451 g

Reihe: Impact of Empire

Hächler

Kontinuität Und Wandel Des Senatorenstandes Im Zeitalter Der Soldatenkaiser: Prosopographische Untersuchungen Zu Zusammensetzung, Funktion Und Bedeutu


Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-90-04-38864-2
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB

Buch, Deutsch, Band 33, 892 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 244 mm, Gewicht: 1451 g

Reihe: Impact of Empire

ISBN: 978-90-04-38864-2
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


In Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser untersucht Nikolas Hächler die Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des ordo senatorius zwischen 235-284 n. Chr., als das Imperium Romanum eine Reihe tiefgreifender Veränderungen durchlief.

Grundlage der vorliegenden Studie stellt eine prosopographische Zusammenstellung dar, in welcher Lebensläufe senatorischer Amtsträger ausgehend von aktuell bekannten Quellenzeugnissen rekonstruiert werden. Obschon militärische Spitzenfunktionen im Laufe des 3. Jhs. zusehends von Rittern anstelle von Senatoren ausgeübt wurden und der ordo amplissimus damit an Bedeutung verlor, stellt sich bei näherer Betrachtung tatsächlich heraus, dass ihm für den Erhalt des Römischen Reiches während der so genannten Reichskrise noch immer grundlegend stabilisierende Funktionen zukamen.


In Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser Nikolas Hächler observes the composition, function and general importance of the ordo senatorius during 235-284 C.E. when the Roman Empire was affected by a series of radical changes.
The study is grounded on a prosopographical analysis, in which Hächler presents a reconstruction of senatorial cursus based on the currently known source material. Although the most important functions within the Roman army were gradually filled by members of the ordo equester instead of viri clarissimi and the senatorial order thereby suffered a loss of importance during the 3rd century, it remained of utmost significance for the stability of the Imperium Romanum in times of crisis.

Hächler Kontinuität Und Wandel Des Senatorenstandes Im Zeitalter Der Soldatenkaiser: Prosopographische Untersuchungen Zu Zusammensetzung, Funktion Und Bedeutu jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Abbildungsverzeichnis

Einleitung
1 Quellenlage
2 Chancen und Grenzen der prosopographischen Methode – Betrachtungen zur Forschungsgeschichte

Teil 1 Auswertung der prosopographischen Sammlung

1 Teilgruppen des Senatorenstandes
1 Patrizier
2 Nicht-Patrizier mit konsularen Ämtern
3 Nicht-Patrizier ohne konsulare Ämter

2 Anzahl, Bedeutung und Funktion senatorischer Amtsträger
1 Senatoren in der Provinzialverwaltung und Heeresführung
2 Der Konsulat im Zeitalter der Soldatenkaiser
3 Stadtrömische und italische Ämter
4 Besondere Aufgaben im Dienste des Kaisers oder des Senats

3 Die Laufbahnen senatorischer Amtsträger
1 Zur Repräsentativität der zwischen 235–284 erhaltenen Laufbahnen
2 Laufbahntypen im Zeitalter der Soldatenkaiser
3 Kontinuitäten und Veränderungen senatorischer Laufbahntypen zwischen 235–284

4 Die geographische Herkunft senatorischer Amtsträger

5 Die soziale Zusammensetzung des Senatorenstandes

6 Senatorische Amtsträger unter den Soldatenkaisern
1 Ordo senatorius contra principem? – Untersuchungen zur senatorischen Opposition gegen Maximinus Thrax
2 Zum Wandel von Einfluss, Bedeutung und Funktion senatorischer Amtsträger in der Mitte des 3. Jhs.
3 Viri clarissimi unter dem dominus et deus Aurelian
4 Die vermeintliche Wiederherstellung der Senatsherrschaft unter Kaiser Tacitus

7 Der Senatorenstand am Ende des 3. Jhs.
1 Die militärische, ökonomische und ideologische Stellung senatorischer Amtsträger im Imperium Romanum
2 Zwischen krisenbedingtem Wandel und institutioneller Stabilität – Die politische Bedeutung des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser

8 Schlussbetrachtungen
1 Kontinuitäten in einer Zeit krisenbedingter Umwälzungen
2 Wandel der Stellung und Bedeutung senatorischer Amtsträger
3 Folgen für die Herrschaftsstrukturen im Imperium Romanum

Teil 2 Prosopographische Sammlung

9 Zum Aufbau einzelner Einträge der prosopographischen Sammlung

10 Namentlich bekannte Amtsträger aus dem Senatorenstand

11 Namentlich nicht bekannte Amtsträger aus dem Senatorenstand

Anhang 1: Incerti und nicht aufgenommene Personen
1 Incerti
2 Unberücksichtigte Personen
Anhang 2: Fasten
1 Fasten der Konsuln
2 Fasten der Stadtpräfekten
3 Provinzialfasten zwischen 235–284
4 Iuridici, correctores und iudices des 3. Jhs.
5 Legati legionum und tribuni militum des 3. Jhs.
6 Weitere officia und honores
Anhang 3: Senatoren unter der Regentschaft einzelner Kaiser (235–284)
Anhang 4: Tabellarisches Gesamtverzeichnis senatorischer Amtsträger
Anhang 5: Verzeichnis familiärer Verbindungen senatorischer Amtsträger
Bibliographie
Index


Nikolas Hächler ist Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Sozial- und Kulturgeschichte, der Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen sowie der Epigraphik der Kaiserzeit und Spätantike.

Nikolas Hächler is assistant at the Institute of History at the University of Zurich. His research focuses on social history, cultural anthropology and epigraphy during the Principate and Late Antiquity.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.