Buch, Deutsch, 216 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 202 mm, Gewicht: 260 g
Buch, Deutsch, 216 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 202 mm, Gewicht: 260 g
ISBN: 978-3-495-47688-8
Verlag: Karl Alber i.d. Nomos Vlg
Dieses Buch macht praxisbezogen – auf den Erkenntnissen der zeitgenössischen Rechtstheorie aufbauend – mit den juristischen Denk- und Redetechniken bekannt und übt sie ein. Zugleich bietet es eine Einführung in die moderne Rhetorik.
„Die juristische Rhetorik ist heute verdrängt. Ihren Platz nimmt, und zwar zu Unrecht, eine deskriptiv-kritische Rechtstheorie ein, die sich den Einwand gefallen lassen muß, den falschen Gegenstand zur falschen Zeit auf falsche Weise zu behandeln. Demgegenüber muß die Rhetorik – wieder – in ihre Rechte eingesetzt werden. Warum das so ist und wie das geschehen soll, wird in diesem Buch gezeigt.“
Fritjof Haft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
Begriff der juristischen Rhetorik - Unterschied zur klassischen Rhetorik
II. Allgemeiner Teil. Rhetorische Elementarlehre
Strukturdenken im Recht - Strukturen und Lernprozesse - Das Definieren - Das Subsumieren - Das Argumentieren - Argumentationstechniken - Denkfehler im Recht
III. Besonderer Teil. Spezielle Anwendungsfälle der juristischen Rhetorik
Die schulmäßige Subsumtion - Juristische Diskussionen - Kritik eines Urteils
Register