Hagen | Maritime Gewalten | Buch | 978-3-593-52156-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 540 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 235 mm

Reihe: Krieg und Konflikt

Hagen

Maritime Gewalten

Die Schlacht in den atlantischen Seekriegen, 1665-1783
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-593-52156-5
Verlag: Campus Verlag GmbH

Die Schlacht in den atlantischen Seekriegen, 1665-1783

Buch, Deutsch, Band 29, 540 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 235 mm

Reihe: Krieg und Konflikt

ISBN: 978-3-593-52156-5
Verlag: Campus Verlag GmbH


Im langen 18. Jahrhundert bildeten sich Seeschlachten als zentrales Element militärischer Gewalt im atlantischen Raum heraus. In ihnen verdichteten sich spezifische Gewaltpraktiken wie Verbrennen, Entern, Jagen und Beschießen, die Form, Ablauf und Wahrnehmung des Gefechts maßgeblich bestimmten. Sarah von Hagen zeigt, wie diese Praktiken zwischen 1665 und 1783 in der britischen, französischen und niederländischen Seekriegsführung vollzogen, geregelt und gedeutet wurden und wie sich ihr Wandel aus dem Zusammenspiel von Raum, Technik und sozialen Ordnungen ergab.

Im Zentrum dieser Dynamiken standen Kriegsschiffe, die als technisch funktionale, sozial strukturierte und kulturell codierte Räume sowohl Gefechtsfeld als auch Lebenswelt waren – Orte, an denen Gewalt organisiert, erfahren und erinnert wurde. Aus historisch-anthropologischer Perspektive eröffnen schriftliche, bildliche und literarische Auseinandersetzungen mit Gefecht, Verwundung und Tod neue Zugänge zur Erfahrungsdimension maritimer Gewalt. Mit ihrem maritimen Fokus eröffnet die Studie neue Perspektiven auf Schlachten, die in der deutschsprachigen Forschung bislang weitgehend unberücksichtigt blieb.

Hagen Maritime Gewalten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hagen, Sarah von
Sarah von Hagen, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.

Sarah von Hagen, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.