Buch, Deutsch, Band 123, 276 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Historische Forschungen
Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547–1806).
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-18567-2
Verlag: Duncker & Humblot
Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung und den Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen anhand landesherrlicher Vorschriften zur Humanmedizin und der damit zusammenhängenden Arzneimittelversorgung.
Buch, Deutsch, Band 123, 276 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Historische Forschungen
ISBN: 978-3-428-18567-2
Verlag: Duncker & Humblot
Das System der Gesundheitsberufe und ihrer gegeneinander abzugrenzenden Kompetenzbereiche unterliegen bis zum heutigen Zeitpunkt stetigen Veränderungen. Trotz dieser kontinuierlichen Entwicklung unverändert geblieben ist die gesellschaftliche und damit auch die juristische Diskussion um die Abgrenzung der einzelnen Berufsfelder. Das wechselvolle politische Ziehen an den Kompetenzgrenzen der Medizinalberufe lässt sich besser einordnen, wenn die Vorgeschichte der beteiligten Akteure in den Blick genommen wird. Die Arbeit liefert eine Bestandsaufnahme zu den unterschiedlichen Berufen im albertinischen Kursachsen in der Zeit von 1547 bis 1806 anhand der auf territorialstaatlicher Ebene erlassenen medizinalrechtlichen Vorschriften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht, Apothekenrecht, Krankenhausrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Ziel dieser Arbeit und Methode – Räumliche und zeitliche Eingrenzung – Forschungsstand und Material – Gang der Darstellung
B. Darstellung der Entwicklung und Geschichte des albertinischen Kursachsens unter Bezugnahme auf zentrale Entwicklungen des Medizinalwesens
C. Medizinische Fakultäten und außeruniversitäre Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen des Medizinalwesens
Medizinische Fakultäten der kursächsischen Universitäten – Kurfürstliche Leibärzte – Physikate – Collegium medicum universale und Entwurf für eine kursächsische Medizinalordnung – Collegium medico-chirurgicum – Vorschlag für ein Obercollegium medicum und Errichtung des Collegium sanitatis – Einrichtungen der Hebammenausbildung
D. Heilberufe
Medicus und Medicus promotus – Medicinae practicus – Zivilchirurgen – Militärchirurgen – Heilkundiger Scharfrichter
E. Geburtshilfe
Grundlagen – Regelungen zur Kindstötung, Abtreibung und Nottaufe – Rechtliche Stellung der Geburtshilfe am Beispiel der Dresdner Hebammenordnung von 1764 – Weitere Entwicklung der Hebammenaufsicht und -examinierung nach der Errichtung des Collegium sanitatis
F. Arzneimittelversorgung
Apotheker – Ärztliche Arzneimittelabgabe im Kontext der Behandlung (Selbstdispensieren) – Arzneihändler, Wurzelleute und Laboranten
G. Zusammenfassung
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Literatur, Sachwortverzeichnis