Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Rheinwerk publishing
Entwicklung, Bereitstellung und Betrieb mobiler SAP-Apps
Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Rheinwerk publishing
ISBN: 978-3-8362-8127-0
Verlag: Rheinwerk Verlag
Mobile Apps flexibel entwickeln! Dieses Buch stellt Ihnen den kompletten Funktionsumfang der SAP Mobile Services vor (vormals SAP Cloud Platform Mobile Services). Ob Sie native Apps für iOS oder Android programmieren oder Ihren Mitarbeitenden Mobile Cards für den schnellen Zugriff auf Informationen bereitstellen möchten: Für alle App-Typen und SDKs finden Sie ausführliche Beispiele. Die Autoren zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Ihre Apps absichern und verwalten.
Aus dem Inhalt:
- Native Apps für iOS und Android
- Hybride Apps
- SAP-Fiori-Apps
- SAP Mobile Cards
- Push-Benachrichtigungen
- Offline-Datenhaltung
- App-Updates
- Cloud Connector
- Neo- und Cloud-Foundry-Umgebung
- Identity Propagation und Authentifizierung
- Git
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 13 1. Historie der SAP Mobile Services ... 19 1.1 ... Erste Technologien für mobile Apps ... 20 1.2 ... Sybase Unwired Platform ... 22 1.3 ... Syclo Agentry ... 26 1.4 ... SAP Mobile Platform ... 28 1.5 ... SAP Mobile Services ... 31 2. App-Typen ... 39 2.1 ... Native Apps ... 40 2.2 ... Hybride Apps ... 48 2.3 ... SAP Fiori Client ... 51 2.4 ... Mobile Development Kit ... 55 2.5 ... SAP Mobile Cards ... 57 3. Einführung in die SAP Mobile Services ... 59 3.1 ... Funktionsumfang der SAP Mobile Services ... 59 3.2 ... Vergleich zwischen Neo- und Cloud-Foundry-Umgebung ... 107 3.3 ... Migration von der Neo- in die Cloud-Foundry-Umgebung ... 109 4. Entwicklung einer nativen App mit dem SAP BTP SDK for iOS ... 111 4.1 ... Einführung in die SAP Fiori Design Guidelines ... 112 4.2 ... Einführung in SAP Fiori Mentor ... 116 4.3 ... Datenmodell für die im Buch verwendeten Beispiele ... 120 4.4 ... Projekt mit dem SAP BTP SDK Assistant for iOS erstellen ... 123 5. Entwicklung einer nativen App mit dem SAP BTP SDK for Android ... 133 5.1 ... SAP Fiori for Android ... 134 5.2 ... SAP Fiori Mentor für Android ... 136 5.3 ... Projekt mit dem SAP BTP SDK Wizard for Android erstellen ... 140 6. Entwicklung einer hybriden App mit dem Mobile Development Kit ... 157 6.1 ... Entwicklungsumgebung einrichten ... 157 6.2 ... OData-basierte App mit dem Mobile Development Kit erstellen ... 163 7. Entwicklung einer hybriden App mit dem Hybrid Application Toolkit ... 191 7.1 ... Entwicklungsumgebung einrichten ... 192 7.2 ... Eine hybride App in der SAP Web IDE entwickeln ... 196 8. Entwicklung einer Mobile Card ... 215 8.1 ... SAP Mobile Cards installieren und vorbereiten ... 216 8.2 ... Eine Mobile Card erstellen ... 218 9. Integration mit On-Premise- und Cloud-Systemen ... 237 9.1 ... Einführung in den Cloud Connector ... 237 9.2 ... Zugriff auf On-Premise-Systeme ... 255 9.3 ... Zugriff auf Cloud-Systeme ... 27010. Sicherheit der SAP Mobile Services ... 273 10.1 ... Einführung in die Sicherheitsarchitektur der SAP Business Technology Platform ... 273 10.2 ... Standardrollen für die SAP Mobile Services ... 276 10.3 ... Identity Propagation ... 278 10.4 ... Anwenderauthentifizierung ... 287 10.5 ... SAP Authenticator ... 297 10.6 ... Datenschutz ... 29911. Softwarelogistik ... 303 11.1 ... Softwarelogistik für mobile Lösungen ... 303 11.2 ... Versionsverwaltung mobiler Apps mit Git ... 305 11.3 ... Continuous Integration und Delivery ... 31312. Integration von Drittanbieterfunktionalität ... 337 12.1 ... Plug-ins in mobile SAP-Fiori-Apps integrieren ... 339 12.2 ... Plug-ins in iOS-Apps integrieren ... 347 12.3 ... Plug-ins in Android-Apps integrieren ... 35013. Mobile SAP-Standard-Apps ... 353 13.1 ... SAP Analytics Cloud ... 353 13.2 ... SAP Work Manager ... 356 13.3 ... SAP SuccessFactors Mobile ... 357 13.4 ... Mobile App für SAP Concur ... 359 13.5 ... SAP Sales Cloud ... 360 13.6 ... SAP Jam ... 362 Das Autorenteam ... 365 Index ... 367