Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Einführung in die Tragwerkslehre
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-88992-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Auch im Zeitalter des Computers stellt die klassische Baustatik die Grundlage aller Standsicherheitsnachweise für Bauten dar. Dieses Lehrbuch führt in die komplexen Zusammenhänge der Stabstatik ein. Es soll Verständnis für den Wirkungsmechanismus der Baukonstruktionen wecken und dem Leser ein solides Grundwissen vermitteln, um in der Praxis Tragwerke berechnen und die Ergebnisse zuverlässig beurteilen zu können. Die theoretischen Zusammenhänge werden zum besseren Verständnis an vielen Beispielen erläutert. Das Buch wird vor allem Studierenden empfohlen, zur Begleitung von Lehrveranstaltungen, zur Auffrischung des erlernten Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung. In der vorliegenden 2. Auflage wurden Ergänzungen und Aktualisierungen insbesondere im Hinblick auf die neuen Eurocodes vorgenommen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung in die Statik der Tragwerke.- Stabtragwerke.- Allgemeine Methoden der Kraftgrößenermittlung.- Grundformen der Tragwerke.- Verformungen statisch bestimmter Stabwerke.- Biegelinien.- Einflusslinien.- Das Kraftgrößenverfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Stabwerke.- Das Drehwinkelverfahren.