Hampe | Eine kleine Geschichte des Naturgesetzbegriffs | Buch | 978-3-518-29464-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1864, 201 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 177 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Hampe

Eine kleine Geschichte des Naturgesetzbegriffs

Die Gesetze der Natur und die Handlungen des Menschen
Originalausgabe 2008
ISBN: 978-3-518-29464-2
Verlag: Suhrkamp Verlag AG

Die Gesetze der Natur und die Handlungen des Menschen

Buch, Deutsch, Band 1864, 201 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 177 mm, Gewicht: 127 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29464-2
Verlag: Suhrkamp Verlag AG


Von Determinismus und Freiheit war in den letzten Jahren viel die Rede. In Auseinandersetzung mit der Hirnforschung mußte vor allem die Philosophie häufig an differenzierte Auffassungen zu menschlicher Freiheit erinnern, die das abendländische Denken hervorgebracht hat. Gleiches ist für die vermeintlich determinierten Ereignisse in der Natur zu leisten. Denn was es bedeuten soll, daß in der Natur alles festgelegt ist, versteht nur, wer sich vor Augen führt, wie Naturgesetzlichkeit in der Entwicklung von Philosophie und Wissenschaft begriffen wurde.

Michael Hampe hat eine kurze Geschichte des Naturgesetzbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart geschrieben. Sie zeigt, daß es nie nur ein einziges einheitliches und 'reines' Verständnis der Naturnotwendigkeiten gegeben hat, sondern immer auch theologische, juristische und moralische Ideen unser Naturverständnis geprägt haben und bis heute bestimmen.

Hampe Eine kleine Geschichte des Naturgesetzbegriffs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hampe, Michael
Michael Hampe, geboren 1961, studierte Philosophie in Cambridge und Heidelberg sowie Biologie in Heidelberg. Danach lehrte er in Dublin, Kassel und Bamberg und ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich sowie Mitglied am dortigen Zentrum Geschichte des Wissens (ZGW).

Michael Hampe, geboren 1961, studierte Philosophie in Cambridge und Heidelberg sowie Biologie in Heidelberg. Danach lehrte er in Dublin, Kassel und Bamberg und ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich sowie Mitglied am dortigen Zentrum Geschichte des Wissens (ZGW).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.