Buch, Deutsch, 220 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 333 g
Vorschläge für eine zeitgemäße Lehre im 21. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 333 g
ISBN: 978-3-8288-3256-5
Verlag: Tectum
?berf?llte H?rs?le, schlechte Studienbedingungen, hohe Studierendenzahlen: Das ist harte Realit?t an deutschen Hochschulen. Doppelte Abiturjahrg?nge, Aussetzung der Wehrpflicht und geburtenstarke Jahrg?nge haben dazu gef?hrt, dass viele Universit?ten und Fachhochschulen aus allen N?hten platzen. Eine vern?nftige Lehre ist kaum noch machbar, klagen auch viele Lehrende. Die Lehre an Hochschulen krankt nicht erst seit Umsetzung des Bologna-Protokolls. Hochschullehrende werden nicht nach p?dagogischen F?higkeiten ausgew?hlt, die Lehrorganisation hat l?ngst keine Priorit?t mehr. Statt sich neuer Medien und Methoden zu bedienen, wird starr an althergebrachten Konzepten festgehalten. Die Universit?ten vers?umen es seit Jahren, ihre Lehre und ihr Lehrpersonal an die ver?nderten Bedingungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. So wird ?Uni? auf Dauer nicht funktionieren. J?rgen Handke, als Universit?tsprofessor selbst ein Insider, bringt die Probleme auf den Punkt. Er benennt klar die Schw?chen einer Lehrb?rokratie und bietet eine F?lle von konkreten Verbesserungsvorschl?gen. Diese basieren auf einer weitreichenden Digitalisierung der Hochschullehre, damit verbunden neuen Lehr- und Lernszenarien sowie einer ver?nderten Rolle des Lehrpersonals. Zur anregenden Diskussion f?r Lehrende und Studierende gleicherma?en.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik