Hansen | sonne geschlossener wimpern mond | Buch | 978-3-936826-99-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 01, 48 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 186 mm, Gewicht: 96 g

Reihe: reihe licht

Hansen

sonne geschlossener wimpern mond

gedichte
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-936826-99-9
Verlag: gutleut verlag

gedichte

Buch, Deutsch, Band 01, 48 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 186 mm, Gewicht: 96 g

Reihe: reihe licht

ISBN: 978-3-936826-99-9
Verlag: gutleut verlag


dirk uwe hansen | sonne geschlossener wimpern mond | gedichte | reihe licht [band 01]

»WIE ATEM WIE ERDE WIE LUFT / WIE EIN STEIN / FLACH WIE DIE WELT«

In seinem Gedichtband sonne geschlossener wimpern mond, der den Beginn der neu installierten Reihe licht markiert, stellt der Greifswalder Dichter, Übersetzer und Altphilologe Dirk Uwe Hansen drei Gedichtzyklen vor. Beginnend mit dem Zyklus Kosmogonie – inspiriert von den Weltentstehungsmythen der griechischen Antike – entsteht mit den darauffolgenden Zyklen Naturalienkabinett und Grammatologie ein Mosaik, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verschmelzen. ?Der Dichter spürt dem Wesen der Dinge nach, will sowohl die Teile eines Ganzen als auch die Beziehung dieser zum Ganzen verstehen. Initial für diese Arbeit war seine Entdeckung, dass den Textfragmenten der vorsokratischen Philsophen ein poetisches Potenzial innewohnt. Aus dem in einem seiner Notizhefte zusammengetragenen Material entstanden so nach und nach traumhaft anmutende Gedichte, in denen die Elemente der Erde in verschiedene Aggregatzustände übergehen, sich Welten formieren und diese dann wieder vergehen (»akusilaos // ist eins ist alles ist unbekannt / sind geteilt zwei dunkel / schnittmengentrennung und drei / winde / einer für / jeden tausendsten fluss fließt / wandelt unter der erde geschlecht / wird zwei wieder eins wieder unsichtbar»).
Dirk Uwe Hansen betrachtet die Erzählungen von Vorsokratikern wie Thales, Parmenides oder Heraklit als Versuche einer Aneignung der Welt. Die zunächst unabhängig voneinander entstandenen Gedichtzyklen stellen verschiedene Formen menschlicher Weltaneignung dar, sind aber gleichzeitig auch als persönliche poetische Anschauung der Wirklichkeit des Verfassers zu betrachten, die er in einem Dreischritt von der Theorie über die Betrachtung des Gegebenen bis zur zur Erfassung desselben im Medium der Schrift vollzieht. Die unter dem Titel Naturalienkabinett versammelten Gedichte portraitieren allesamt Gegenstände, die für den Dichter mit einer bestimmten Erinnerung verbunden sind oder ihm beim Schreiben direkt vor Augen lagen, wie der Donnerkeil oder die Auster (»auster // außen verwachsener spiegeleffekt / einschlag in zähes / fließen von ringen ein / einsinken in geschmolzene zeit / zwei schalen mit jeweils / eigener funktion»). Die in der Kosmogonie angestrebte Darstellung der Welt als Ganzheit wird so einer Welt in Einzelerscheinungen gegenübergestellt. In dem Zyklus Grammatologie wendet sich Hansen schließlich den Buchstaben als der kleinsten Einheit des Erkenntnisinstruments Sprache zu und erkundet die Individualität der Buchstaben als Zeichen und Laut, nachdem er sich umfassend mit ihrer Geschichte und ihrem Gebrauch auseinandergesetzt hat (»o // zyklopenauge und / größe ohne raum / perspektivisch betrachtet ein / weg und kein ziel in der / mitte ist alles ist leer»).

Hansen sonne geschlossener wimpern mond jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hansen, Dirk Uwe
Dirk Uwe Hansen, Dichter, Übersetzer, Altphilologe, geboren 1963 in Eckernförde, studierte Klassische Philologie an den Universitäten Hamburg und Köln. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Greifswald. Seit 2008 veröffentlicht er Gedichte in Zeitschriften und Anthologien (u. a. in Konzepte, silbende_kunst, Der Greif, Jahrbuch der Lyrik). 2011 erschien Sirenen, 2012 Sappho – Scherben – Skizzen (beide im Udo Degener Verlag), 2013 zwischen unge/sehnen orten im Verlag silbende_kunst Köln.
Aus dem Altgriechischen übersetzte er u. a. Lukians Schrift Über den Tod des Peregrinos und die Theognidea (beide erschienen Darmstadt 2005). Aus dem Neugriechischen übersetzte er Phoebe Giannisis Gedichtband Homerika (Reinecke & Voß 2016). Gemeinsam mit dem griechischen Dichter und Übersetzer Jorgos Kartakis übersetzt er Gedichte zeitgenössischer griechischer Autoren, die regelmäßig auf den Internetseiten fixpoetry.com und poiein.gr erscheinen. 2014 gab er gemeinsam mit Michael Gratz die Anthologie Muse, die zehnte. Antworten auf Sappho von Mytilene (freiraum verlag Greifswald) heraus. Im gutleut verlag erschien 2016 der Gedichtband wolkenformate als Band 08 in der Reihe staben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.