Hasler | Resilienz: Der Wir-Faktor | Buch | 978-3-7945-3225-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 281 g

Reihe: Wissen & Leben

Hasler

Resilienz: Der Wir-Faktor

Gemeinsam Stress und Ängste überwinden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-7945-3225-4
Verlag: Schattauer

Gemeinsam Stress und Ängste überwinden - Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 281 g

Reihe: Wissen & Leben

ISBN: 978-3-7945-3225-4
Verlag: Schattauer


Wie WIR unsere Widerstandskraft wirklich stärken können

Fragen Sie sich auch, warum wir zunehmend gestresst sind, Ängste und chronische Erschöpfung sich wie eine Epidemie verbreiten? Und das, obwohl Freizeit, Karrieremöglichkeiten und finanzielle Sicherheit in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen haben! Die Ursachen sind komplexer als man denkt, aber wir sind dieser Dynamik nicht hilflos ausgeliefert. Das Buch führt vor Augen, was uns in die Stress-Krise geführt hat – und zeigt den Schlüssel, der uns auch wieder hinausführen kann: den Wir-Faktor.


Der renommierte Stress-Forscher Gregor Hasler zeigt, wie wir dem Leistungsdruck standhalten und neue Perspektiven erkennen können. Aus seiner langjährigen Erfahrung als Psychotherapeut weiß er, welche Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandskraft wirklich anwendbar und hilfreich sind und welche nicht. Dabei wird deutlich: Wenn wir den Wir-Faktor kennen und nutzen, stärken wir uns selbst und die Gesellschaft – und sind dadurch weniger angreifbar.

Keywords: Stressresistenz, Ängste, Widerstandskraft, moderne Gesellschaft, psychische Probleme, Psychotherapie, Freundschaft, Familie, soziale Kontakte

Hasler Resilienz: Der Wir-Faktor jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle, die stressresistenter leben möchten, Psychologen, Psychotherapeuten, Neurowissenschaftler, Ärzte

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt

- Der Verlust der Bedeutung
- Die Entfremdung der Gemeinschaft
- Der Dauerkampf um sozialen Status
- Die Faszination am Negativen
- Optimismus als Opium für Nonnen und Soldaten
- Fürchten falsch gelernt
- Überbeschützte Kindheit, vernachlässigte Jugend
- Wozu Komplexität?
- Die Rückeroberung der Gegenwart
- Der Wir-Faktor


Prof. Dr. med. Gregor Hasler ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie und Leiter der Abteilung für Molekulare Psychiatrie an der Universität Bern sowie Chefarzt der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind bio-psycho-soziale Interaktionen in Bezug auf das Stress-Erleben, soziale Neurowissenschaften, Neuroimaging und Epigenetik. Haslers vielfältige wissenschaftliche Arbeiten wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.