Buch, Deutsch, Band 2, 362 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Umwelt- und Klimageschichte
Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840–1930
Buch, Deutsch, Band 2, 362 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Umwelt- und Klimageschichte
ISBN: 978-3-8376-5240-6
Verlag: transcript
Ohne Kalkstein keine Industrialisierung? Neben Kohle und Erzen war Kalkstein der wichtigste Rohstoff der Eisen- und Stahlindustrie im 19. Jahrhundert. Sebastian Haumanns Stoffgeschichte zeigt, wie die materiellen Eigenschaften des Gesteins in die Praktiken der Verhüttung und Stahlherstellung eingebunden waren, ohne diese Praktiken zu determinieren. Sie zeigt aber auch, wie Kalkstein zu einem 'kritischen' Rohstoff wurde, der kaum zu ersetzen war und die Eisen- und Stahlindustrie vor große Herausforderungen stellte – nicht nur, weil er nicht beliebig verfügbar war, sondern auch, weil die Arbeit in den Steinbrüchen zu vielfältigen sozialen Konflikten führte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Industrialisierung
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte