Heedt | Psychotraumatologie | Buch | 978-3-7945-3246-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: griffbereit

Heedt

Psychotraumatologie

Traumafolgestörungen und ihre Behandlung - griffbereit
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7945-3246-9
Verlag: Schattauer

Traumafolgestörungen und ihre Behandlung - griffbereit

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: griffbereit

ISBN: 978-3-7945-3246-9
Verlag: Schattauer


Traumatherapie auf den Punkt gebracht

Das Kitteltaschenbuch für alle, die sich schon lange eine kompakte Übersicht des gegenwärtigen Praxiswissens auf dem Gebiet der Psychotraumatologie wünschen:

• Welche klinische Symptomatik ruft ein Trauma hervor?
• Welche psychotherapeutische Intervention ist adäquat?
• Welche Medikamente können eingesetzt werden?
• Wie vermittle ich dem Patienten das Wissen, das er braucht, und welches sind die ersten Schritte zur Überwindung des Traumas?
• Wie kann ich die Arbeit mit Traumapatienten noch effektiver gestalten?

Mit sicherer Hand fasst der Psychiater Thorsten Heedt zusammen, was Sie als Arzt, Psychologe und Psychotherapeut wissen müssen, um traumatisierte Patienten richtig einzuschätzen und sie angemessen zu behandeln. Das Buch bietet einen hervorragenden, leicht zu lesenden und schulenübergreifenden Überblick über die Psychotraumatologie – ein zuverlässiger Begleiter für den klinischen Alltag und die psychotraumatologische Praxis.

Keywords: Traumabehandlung, Traumatherapie, erste Hilfe Trauma, Traumadiagnostik, PTBS, Psychopharmaka, Übersicht Trauma, Traumaarten, Psychoedukation, Dissoziation

Heedt Psychotraumatologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Assistenzärzte, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, für Psychotherapeutische oder Psychosomatische Medizin, Ärzte mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie, Psychologen, Allgemeinärzte, die sich für das Thema interessieren; interessierte Laien und Patienten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

1 Allgemeiner Teil

- Was ist ein Trauma?
- Copingstrategien
- Traumaheilung und Sinnfindung
- Wie ein Trauma das Gehirn schädigt
- Dissoziation
- Arten von Traumata und Traumafolgen
- Risikofaktoren für die Entwicklung posttraumatischer Symptomatik
- Diagnostik
- Psychotherapie
- Posttraumatische Reifung
- Psychopharmakologische Behandlung

2 Spezieller therapeutischer Teil

- Grundsätze im Umgang mit Traumatisierten
- Allgemeinmaßnahmen
- Spezielle traumatherapeutische Techniken

3 Praktische Hilfen


Dr. med. Thorsten Heedt, MHBA, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Oberarzt zweier offener allgemeinpsychiatrischer Stationen in der Klinik Königshof Krefeld. Behandlung des gesamten Spektrums allgemeinpsychiatrischer Stationen inklusive PTBS und anderer Traumafolgestörungen. Wissenschaftliche Beratung der Universität Witten-Herdecke beim Forschungsprojekt „Leitliniensynopse für ein DMP Depressionen“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.