Hehl | Wechselwirkung | Buch | 978-3-662-48113-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g

Hehl

Wechselwirkung

Wie Prinzipien der Software die Philosophie verändern
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-662-48113-4
Verlag: Springer

Wie Prinzipien der Software die Philosophie verändern

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g

ISBN: 978-3-662-48113-4
Verlag: Springer


In Software gegossene Algorithmen, die Schachweltmeister besiegen oder bei Fragespielen erfolgreich gegen Menschen bestehen, zeigen die radikalen Änderungen in einer durch Software gtriebenen Welt, für deren Verständnis Brücken zwischen Informatikern sowie Technikern und Philosophen notwendig sind. In diesem Sinne argumentiert der Autor für eine Technikpilosophie, in der Software eine bedeutende Rolle spielt. Begriffe erfahren dadurch neue Sichtweisen und Bedeutungen. Das Ergebnis ist eine moderne Form des Dreiweltenmodells von Karl Popper, jetzt mit Software als der zweiten Weltsäule neben der Teilchenwelt der Physik. Die wichtigsten Begriffe des Buchs sind in einem Glossar zusammengefasst.

Hehl Wechselwirkung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Einleitung.- Was ist Philosophie?.- Was ist Software?.- Philosophisches aus und für Software und Softwaretechnologie.- Philosophisches mit Software: Emergenz, Evolution und Weltmodell (Ontologie).- Strömende Software und Bewusstsein.- Wissen, Verstehen und Intelligenz mit Software.- Es muss nicht Silizium (oder ähnliches) sein.- Software der Seele: Weil wir Computer sind.- Freier Wille, Gehirn-im-Tank, Identität.- Und wo bleibt der Geist?.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Anhang mit Glossar.- Index.


Walter Hehl (geb. 1944) begann seine berufliche Laufbahn als Physiker und Entwicklungsingenieur im IBM Entwicklungslabor in Böblingen (Deutschland). Für viele Jahre war er im Labor Böblingen Leiter der Vorentwicklung mit Projekten im System- und Softwarebereich. Nach einem Sabbatjahr als Professor  für Softwaretechnologie an der TU Dresden wurde er wissenschaftlicher Leiter des IBM Industry Labs Europe, zunächst in Stuttgart, dann im IBM Forschungslabor Rüschlikon bei Zürich. Aus den Erfahrungen mit Spitzenwissenschaft, Computertechnologie und Management entstanden mehrere Bücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.