Buch, Deutsch, Band 42, 311 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 557 g
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
Buch, Deutsch, Band 42, 311 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 557 g
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
ISBN: 978-3-540-65213-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihung des HJB 1998: Siebke, Globalisierung.- Wolfrum, Der Internationale Seegerichtshof (Vortrag vor der UG).- Maul, Im Fadenkreuz von Raum und Zeit.- Wahl, Vom Sinn der Strafe.- Hoefele, Bühne und Schafott.- Resch, Selbstentfremdung bei Kindern und Jugendlichen.- Meusburger, Ubiquität des Wissens.- Schnepf, Zellevolution.- Schroeder-Kurth, Keimbahntherapie.- Bopp/Zenner, Speisen und Gewürze in Heidelbergs Küchen.- Debon, Goethe in Heidelberg.- Walther, Spinoza in Heidelberg.- Borchmeyer, Annette von Droste-Hülshoff.- Schwiedrzik, Ricarda Huch und der Rätegedanke.- Spiess, Zwischen Waschmaschine und Wahlurne.- Riedl, Waage des Cusanus.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
Die Globalisierung der Märkte: Ein mißbrauchtes Schlagwort.- Der Internationale Seegerichtshof.- Im Fadenkreuz von Raum und Zeit.- Vom Sinn der Strafe.- Bühne und Schafott.- Selbstentfremdung bei Jugendlichen als Problem von Natur und Geschichte.- Räumliche Disparitäten des Wissens als Strukturmerkmal der Wirtschaft.- Jäger — Hirten — Chimären: Über die Zellevolution.- Pro und Contra Keimbahntherapie und Keimbahnmanipulation.- Speisen und Gewürze in Heidelbergs Küchen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert.- Nachlese zu Goethes Tagen in Heidelberg.- Spinoza in Heidelberg.- „Der Distel mystische Rose“ Annette von Droste-Hülshoff zum 150. Todestag.- Reichsidee und Rätegedanke.- „Zwischen Wahlurne und Waschmaschine“ — Frauen in der Werbung der Weimarer Republik“.- Michael Witlatschil: „Die Waage des Cusanus“.