Buch, Deutsch, Band 3, 446 Seiten, PB, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 708 g
Religion in postsäkularen Gesellschaften
Buch, Deutsch, Band 3, 446 Seiten, PB, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 708 g
Reihe: Religion – Wirtschaft – Politik
ISBN: 978-3-290-22006-8
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Die Einsicht, dass die Gesellschaft sich funktional in ihre Subsysteme ausdifferenziert, kann als gesellschaftstheoretischer Konsens gelten. Dass diese Subsysteme abhängig von ihrer Wechselwirkung mit den jeweils anderen Teilbereichen der Gesellschaft sind, ist in der Theoriebildung jedoch oft zu wenig beachtet worden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Religion, der lange Zeit säkularisierungstheoretisch und damit stark partikularisierend betrachtet wurde. Die Autoren und Autorinnen tragen der Bedeutung der Interdependenzen von Religion und anderen gesellschaftlichen Sphären, namentlich. Wirtschaft und Politik, Rechnung, indem sie gegenseitige Durchlässigkeit und partielle Überlagerungen der gesellschaftlichen Bereiche aus der Perspektive verschiedener Disziplinen beobachten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie