Neue physikalische Modellierungskonzepte
Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 658 g
ISBN: 978-3-540-61927-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
ist.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Luftfahrtindustrie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Computeranwendungen in der Technik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung Computer-Aided Design (CAD)
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Wissenschaft & Technologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Luft- und Raumfahrttechnik, Luftverkehr
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Mathematik für Ingenieure
Weitere Infos & Material
I. Selbstorganisationsphänomene in Fußigängermengen.- 1. Einleitung.- 2. Empirische Fakten.- 3. Bisherige Modellierungsansätze.- 4. Das soziale Kräftemodell.- 5. Selbstorganisation kollektiver Phänomene.- 6. Optimierung von Fußgängeranlagen.- 7. Entstehung und Planung von Wegesystemen.- 8. Zusammenfassung.- II. Mikrosimulationsmodelle des Autobahnverkehrs und Verkehrsdaten.- 9. Einleitung.- 10. Verkehr in Zahlen.- 11. Empirische Fakten.- 12. Bisherige Modellierungsansätze.- 13. Ein Kräftemodell der Fahrzeugdynamik.- 14. Zusammenfassung und Ausblick.- III. Makroskopische Verkehrsflußmodelle und ihre mikroskopische Begründung.- 15. Einleitung.- 16. Nutzen makroskopischer Verkehrsmodelle.- 17. Geschichte makroskopischer Verkehrsmodelle.- 18. Mikroskopische Begründung gaskinetischer Gleichungen.- 19. Gaskinetische Herleitung makroskopischer Gleichungen.- 20. Dynamik bei hohen Dichten.- 21. Zusammenfassung.- Sach-, Namens- und Symbolverzeichnis.