E-Book, Deutsch, Band Band 204, 227 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Hypomnemata
Heldmann Europa und der Stier oder der Brautraub des Zeus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-20872-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Entführung Europas in den Darstellungen der griechischen und römischen Antike
E-Book, Deutsch, Band Band 204, 227 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Hypomnemata
ISBN: 978-3-647-20872-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Konrad Heldmann ist Professor em. für Klassische Philologie an der Universität Kiel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Vorwort;8
4;Einleitung;10
5;1. Voraussetzungen und Kontext: Die Liebesleidenschaft des Götterkönigs und die Kränkungen Heras;14
5.1;1.1 Zeus, Aphrodite und Hera in der älteren Dichtung;14
5.2;1.2 furtum vs. »adulterium«: Typologie und Strukturelemente;20
5.3;1.3 Die Verwandlungen des Zeus?;25
5.4;1.4 Zorn und Rache Heras;31
6;2. Der Brautraub in der Antike und im antiken Mythos;39
6.1;2.1 Entführte Frauen und geraubte Bräute:Regeln und Regelverstöße;39
6.2;2.2 Der Brautraub im Mythos: Proserpina und andere Fälle;44
7;3. Die Entführung Europas als Brautraub des Zeus;57
7.1;3.1 Die archäologischen und literarischen Zeugnisse aus der Zeit vor dem Hellenismus und die Struktur der Europa-Erzählung;57
7.2;3.2 Zeus und Europa in der hellenistischen Dichtung: Das Epyllion des Moschos und die Vulgata;85
7.3;3.3 Exkurs: Europa und Ariadne. Variationen eines Erzählmusters;116
7.4;3.4 Die Europa-Ode des Horaz (c. 3,27);124
7.4.1;3.4.1 Die Konzeption des Gedichts;124
7.4.2;3.4.2 Die Galatea-Strophen;131
7.4.3;3.4.3 Die Europa-Strophen;135
8;4. Europa in Ovids Metamorphosen (met. 2,836–3,9): Ein Brautraub nur aus Liebeslust;160
9;5. Europa in den Dionysiaka des Nonnos: Eine Theogamie des Zeus unter den Augen Heras;183
10;Zusammenfassung;205
11;Literaturverzeichnis;211
11.1;1. Textausgaben, Übersetzungen und Kommentare;211
11.2;2. Sekundärliteratur;213
12;Abbildungsverzeichnis (Bildteil S. 57–64);218
13;Indizes;220
13.1;1. Index nominum;220
13.2;2. Index auctorum et locorum;222