Henn / Künzi | Einführung in die Unternehmensforschung II | Buch | 978-3-540-04183-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 249 g

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

Henn / Künzi

Einführung in die Unternehmensforschung II


1. Auflage 1968
ISBN: 978-3-540-04183-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 249 g

Reihe: Heidelberger Taschenbücher

ISBN: 978-3-540-04183-2
Verlag: Springer


und die vorzUgliche Betreuung zu danken.

Henn / Künzi Einführung in die Unternehmensforschung II jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


5 Lineare Optimierungstheorie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Graphisches Lösungsverfahren für ein Beispiel.- 5.3 Analytisches Lösungsverfahren.- 5.4 Allgemeine Formulierung des Problems.- 5.5 Die Simplexmethode für die Maximumaufgabe (Problem I).- 5.6 Die Simplexmethode für die Minimumaufgabe.- 5.7 Die Matrizendarstellung linearer Optimierungsprobleme.- 5.8 Das Transportproblem.- 6 Nichtlineare Optimierungstheorie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Linearisierung der Zielfunktion.- 6.3 Ein Beispiel.- 6.4 Allgemeines zur nichtlinearen Optimierung.- 6.5 Die quadratische Optimierung.- 6.6 Das Kuhn-Tucker-Theorem.- 6.7 Das Verfahren von E. M. L. Beale.- 6.8 Das Verfahren von P. Wolfe.- 6.9 Beispiel.- Lösung nach dem Verfahren von Beale.- 7 Dynamische Optimierung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Optimierung eines Produktionsprozesses.- 7.3 Beispiel aus der nichtlinearen Optimierungstheorie.- 7.4 Das Bellmansche Optimalitätsprinzip.- 8 Spieltheorie.- 8.1 Beschreibung strategischer Spiele.- 8.2 Zweipersonen-Nullsummen-Spiele.- 8.3 Allgemeinere Formen von Spielen.- 9 Lagerhaltung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Einperiodige Modelle.- 9.3 Mehrperiodige Modelle.- 9.4 Die Anwendung der dynamischen Programmierung.- 10 Ersatztheorie.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Fahrzeugpark I.- 10.3 Relaisersetzung I.- 10.4 Relaisersetzung II.- 10.5 Fahrzeugpark II.- 11 Warteschlangen.- 11.1 Beispiel (Maschinenüberwachung).- 11.2 Beispiel (Versand).- 11.3 Beispiel (Warteschlange mit kontinuierlicher Zeit).- 12 Graphen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Digraphen.- 12.3 Digraphen und Matrizen.- 12.4 Zusammenhängende Digraphen.- 13 Netzplantechnik (CPM, PERT).- 13.1 Einleitung.- 13.2 Grundbegriffe.- 13.3 Zur Konstruktion des Netzplanes.- 13.4 Critical-Path-Method (CPM).- 13.5 PERT.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.