Henningsen | Allgemeine Psychosomatische Medizin | Buch | 978-3-662-63323-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: Psychotherapie: Praxis

Henningsen

Allgemeine Psychosomatische Medizin

Krankheiten des verkörperten Selbst im 21. Jahrhundert
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-63323-6
Verlag: Springer

Krankheiten des verkörperten Selbst im 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: Psychotherapie: Praxis

ISBN: 978-3-662-63323-6
Verlag: Springer


In diesem Buch für Psychotherapeuten und psychosomatisch interessierte und tätige Ärzte werden die vielfältigen empirischen und konzeptuellen Entwicklungen, die sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und seit den damals erarbeiteten psychosomatischen Konzepten ergeben haben, zusammengeführt und insbesondere auf ihre praktische klinische Bedeutung hin reflektiert. Es soll kein reines Theorie-, aber auch kein klassisches Lehrbuch sein, sondern für ein solches gewissermaßen den Hintergrund bieten, als (Selbst-)Verständigungshilfe. Das Buch wird damit relevant für theoretisch wie auch für praktisch an der Psychosomatik interessierte Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten. 

Aus dem Inhalt: 

Wo stehen wir heute? Wie orientieren wir uns künftig? Auf welche Grundprinzipien stützen wir unser Handeln? Wo wollen wir hin?  

Über den Autor: 

Prof. Dr. Peter Henningsen ist Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München. Arbeitsschwerpunkte: Somatoforme/funktionelle Störungen; Neuro-Psychosomatik. Past Associate Editor, Journal of Psychosomatic Research. Sprecher der leitenden Hochschullehrer für Psychosomatische Medizin. Wissenschaftliche Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen.

Henningsen Allgemeine Psychosomatische Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Wo stehen wir heute? – Modelle und Praxis der Psychosomatischen Medizin am Anfang des 21.Jahrhunderts.- 3 Wie orientieren wir uns künftig? Wichtige neuere empirische Entwicklungen im Überblick.- 4 Wie orientieren wir uns künftig ? Wichtige neuere konzeptuelle Entwicklungen im Überblick.- 5 Grundprinzipien einer modernen psychosomatischen Medizin.- 6 Wo wollen wir hin? Psychosomatische und andere Medizin.


Prof. Dr. Peter Henningsen, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München. 2010-2019 Dekan der Medizinischen Fakultät der TU München. Arbeitsschwerpunkte: Somatoforme/funktionelle Störungen; Neuro-Psychosomatik. 2014-2018 Associate Editor, Journal of Psychosomatic Research. Sprecher der leitenden Hochschullehrer für Psychosomatische Medizin. Wissenschaftliche Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.