Geld- und Währungspolitik verstehen
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Book, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 288 g
ISBN: 978-3-658-07875-1
Verlag: Springer
Zentralbanken stehen mehr denn je im Zentrum des öffentlichen Interesses. Beim Auftreten von Wirtschaftskrisen, bei Turbulenzen im Währungssystem oder gar bei „finanziellen Rettungsaktionen“ für ganze Staaten treten sie sichtbar auf den Plan. In Politik, Medien und Finanzbranche finden aufgeregte Debatten über die Ausrichtung der Geld- und Währungspolitik statt: was können, was dürfen Zentralbanken und was nicht? In der Tat ist es nicht immer einfach nachzuvollziehen, wie eine Zentralbank überhaupt Einfluss auf die Gesamtwirtschaft nehmen kann: Wie steuert eine Zentralbank beispielsweise die Geldmenge? Über welche Kanäle beeinflusst die Geldpolitik relevante Wirtschaftsgrößen wie die Inflation oder die Konjunkturlage? Warum ist es überhaupt von Vorteil, eine unabhängige Zentralbank zu haben? Welches sind die Vor- und Nachteile einer Gemeinschaftswährung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt dieses Buch.
Der Inhalt
- Kleine Geschichte der Zentralbanken
- Geld als Schmiermittel der Wirtschaft
- Geldpolitische Instrumente
- Lang- und kurzfristige Effekte der Geldpolitik
- Die Unabhängigkeit der Zentralbank
- Internationale Wechselwirkungen im Geld- und Währungswesens
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bank- und Finanzwirtschaft: Lehrbücher, Handbücher
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Kleine Geschichte der Zentralbanken.- 3. Geld als Schmiermittel der Wirtschaft.- 4. Ausgewählte geldpolitische Instrumente.- 5. Geld, Kredit und Banken.- 6. Lang- und kurzfristige Effekte der Geldpolitik.- 7. Die Unabhängigkeit der Zentralbank.- 8. Internationale Wechselwirkungen im Geld- und Währungswesen.- 9. -Zum Schluss: Möglichkeiten und Grenzen der Geld- und Währungspolitik einer Zentralbank.