Buch, Deutsch, 532 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 164 mm x 234 mm, Gewicht: 916 g
Reihe: Studien zu Schleiermacher
Studien zu Schleiermacher II
Buch, Deutsch, 532 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 164 mm x 234 mm, Gewicht: 916 g
Reihe: Studien zu Schleiermacher
ISBN: 978-3-16-164066-7
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. "Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre". Ihre Stellung in Schleiermachers Frühwerk, Entstehungsgeschichte und erste Aufnahme
2. Schleiermachers christliche Sittenlehre
3. Schleiermachers Umgang mit der Trinitätslehre
4. Schleiermacher als Kirchenpolitiker
6. Freiheit Gottes - Freiheit des Menschen. Schleiermachers Rezeption der reformatorischen Lehre vom "servum arbitrium" in seiner Abhandlung "Über die Lehre von der Erwählung; besonders in Beziehung auf Herrn Dr. Bretschneiders Aphorismen"
7. Theologie an der Universität. Die Gegenwartsrelevanz von Schleiermachers Programm
8. Das Wesen des geordneten "Dienstes am göttlichen Wort". Schleiermachers Sicht nach der Zweiten Auflage der "Glaubenslehre"
9. Schleiermacher als christlicher Theologe. Die Bedeutung der Hallenser Professur
10. Religion und Wahrheit bei Schleiermacher
11 Leibhafter Geist - Beseelte Organisation. Schleiermachers Psychologie als Anthropologie. Ihre Stellung in seinem theologisch-philosophischen System und ihre Gegenwartsbedeutung
12. Schleiermachers Systemkonzeption
13. Schleiermachers Lehre vom Staat. Methodischer Ansatz und Grundzüge nach den einschlägigen Akademievorträgen.
14. "Formelbuch der Geschichtskunde": Ethik als anthropologische Orientierung in den Transformationen der Geschichte. Schleiermachers Anregung aus heutiger Sicht




