Buch, Deutsch, Band 25, 403 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen | Contemporary Discourses on the Political
Eine Phänomenologie des Politischen
Buch, Deutsch, Band 25, 403 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Zeitgenössische Diskurse des Politischen | Contemporary Discourses on the Political
ISBN: 978-3-7560-0646-5
Verlag: Nomos
Ist die demokratische Gesellschaft am Ende? Der Glaube an die Möglichkeit kollektiver Selbstregierung scheint heute angesichts populistischer und regressiver Politiken erloschen. Als Antwort auf diese Krise gilt es, Demokratie neu zu denken. Dafür entwickelt der Autor im Ausgang von Hannah Arendt ein System des demokratischen Streits als Streit um den Demos, das Kratos und die Doxa. Ausgehend von diesen drei Grundformen der politischen Auseinandersetzung bezieht die Studie mit radikalen, republikanischen und rhetorischen Demokratietheorien Stellung und zeigt Möglichkeiten einer phänomenologischen Kritik auf, mit denen sich tiefe Meinungsverschiedenheiten demokratisch austragen lassen.




