Herz | Repetitorium Funktionentheorie | Buch | 978-3-528-16903-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 325 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

Herz

Repetitorium Funktionentheorie

Mit über 200 ausführlich bearbeiteten Prüfungsaufgaben
2., überarbeitete und erweitert Auflage 2003
ISBN: 978-3-528-16903-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Mit über 200 ausführlich bearbeiteten Prüfungsaufgaben

Buch, Deutsch, 325 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

ISBN: 978-3-528-16903-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieses Repetitorium will den Hörern von Grundvorlesungen in Funktionentheorie helfen, einerseits Wissen gezielt anzueignen, andererseits die praktische Anwendung der Theorie in Übungsaufgaben zu erlernen. Durch eine didaktisch sinnvolle Gliederung des Vorlesungsstoffes, durch Graphiken, Tabellen und Übersichten soll die Theorie übersichtlich dargestellt und leichter erlernbar werden. Anhand der über 200 detailliert bearbeiteten Aufgaben sollen die Studierenden die Anwendungen der Sätze kennen lernen, sowie Beweis- und Rechenroutinen einüben können.

Herz Repetitorium Funktionentheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I Komplexe Differenzierbarkeit und Holomorphie.- §0 Die komplexen Zahlen.- Aufgaben zu §0.- §1 Reelle Differenzierbarkeit - Komplexe Differenzierbarkeit.- Aufgaben zu §1.- §2 Holomorphie.- Aufgaben zu §2.- §3 Fundamentale Eigenschaften holomorpher Funktionen.- Aufgaben zu §3.- §4 Biholomorphe Abbildungen.- Aufgaben zu §4.- §5 Harmonische Funktionen.- Aufgaben zu §5.- II Folgen und Reihen von Punkten und Funktionen.- §1 Konvergenzbegriffe und -kriterien.- Aufgaben zu §1.- §2 Vertauschungssätze bei kompakter Konvergenz.- Aufgaben zu §2.- §3 Potenzreihen.- Aufgaben zu §3.- §4 Laurentreihen.- Aufgaben zu §4.- III Elementare holomorphe Funktionen. Erweiterung des Holomorphiebegriffs.- §1 Polynome und rationale Funktionen.- Aufgaben zu §1.- §2 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktionen.- Aufgaben zu §2.- §3 Potenzfunktionen und Wurzelfunktionen.- Aufgaben zu §3.- §4 Erweiterung des Holomorphiebegriffs.- Aufgaben zu §4.- IV Konforme Abbildungen.- §1 Winkel- und Orientierungstreue. Der Riemannsehe Abbildungssatz.- Aufgaben zu §1.- §2 Gebrochen lineare Transformationen (Möbiustransformationen).- Aufgaben zu §2.- §3 Liste der wichtigsten konformen Abbildungen.- Aufgaben zu §3.- V Integration komplexer Funktionen. Integralsätze.- §1 Integralbegriffe in der Funktionentheorie.- Aufgaben zu §1.- §2 Holomorphie und Integrabilität.- Aufgaben zu §2.- §3 Der Hauptsatz der Cauchyschen Funktionentheorie.- Aufgaben zu §3.- §4 Parameterintegrale.- Aufgaben zu §4.- VI Reihen- und Produktentwicklungen holomorpher und meromorpher Funktionen.- §1 Entwicklung holomorpher Funktionen auf Kreisscheiben nach Taylor.- Aufgaben zu §1.- §2 Entwicklung holomorpher Funktionen auf Kreisringen nach Laurent.- Aufgaben zu §2.- §3 Nullstellen und isolierteSingularitäten.- Aufgaben zu §3.- §4 Nullstellen und isolierte Singularitäten im Punkt ?.- Aufgaben zu §4.- §5 Meromorphe Funktionen.- Aufgaben zu §5.- §6 Der Satz von Mittag-Leffler und der Weierstraßsche Produktsatz.- Aufgaben zu §6.- VII Das Residuenkalk?l.- §1 Der Residuensatz.- Aufgaben zu §1.- §2 Berechnung spezieller Integrale.- Aufgaben zu §2.- §3 Der Residuensatz für den Punkt ?.- Aufgaben zu §3.- Zusammenfassungen und Übersichten.- A: Zusammenfassung aller Holomorphie- und Biholomorphiecharakteristika.- B: Charakterisierung einfach zusammenhängender Gebiete.- C: Gegenüberstellung von Potenz- und Laurentreihe.- D: Gegenüberstellung von Taylor- und Laurententwicklung.- E: Übersicht über die wichtigsten holomorphen Funktionen.- Anhang A Topologische und ordnungstheoretische Grundbegriffe.- 1. Topologische Grundbegriffe.- 2. Ordnungstheoretische Grundbegriffe.- Anhang B Wege und Gebiete in der Funktionentheorie.- 1. Wege in der Zahlenebene ?.- 2. Gebiete in der Zahlenebene ?.- 3. Zusammenfassung.- Anhang C Erläuterungen zu häufig auftretenden Formulierungen.- Symbolverzeichnis.- Verzeichnis der Examensaufgaben.- aus der Bayerischen Ersten Staatsprüfung.


Andreas Herz ist Gymnasiallehrer in Kaufbeuren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.