Hilbert / Rauber | Warum befolgen wir Recht? | Buch | 978-3-16-156636-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 471 g

Hilbert / Rauber

Warum befolgen wir Recht?

Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-156636-3
Verlag: Mohr Siebeck

Rechtsverbindlichkeit und Rechtsbefolgung in interdisziplinärer Perspektive

Buch, Deutsch, 310 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 471 g

ISBN: 978-3-16-156636-3
Verlag: Mohr Siebeck


Warum wird Recht befolgt? Wie gehen Recht und Rechtswissenschaft mit seiner (Nicht-)Befolgung um? Und durch welche Techniken der Rechtsetzung lässt sich die Bereitschaft zur Rechtsbefolgung steigern? Weil die Gründe der Rechtsbefolgung nicht nur Juristen beschäftigen, werden in diesem Band neben der juristischen Behandlung der Befolgungsproblematik die Perspektiven der Soziologie, Ökonomik, Psychologie und Philosophie einbezogen und zusammengebracht, um ihre Verbindungen und Kontrastpunkte deutlich werden zu lassen. In der Gesamtschau bieten die versammelten Beiträge eine weit gespannte, interdisziplinär informierte Perspektive auf das Phänomen der Rechtsbefolgung.

Hilbert / Rauber Warum befolgen wir Recht? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Patrick Hilbert/Jochen Rauber: Fragen nach der Rechtsbefolgung. Eine Einführung - Katharina Gangl: Die Psychologie der Steuerehrlichkeit. Rechtsbefolgung aus psychologischer Perspektive - Johannes Paha: Warum befolgen wir Recht? Rechtsbefolgung aus ökonomischer Perspektive - Doris Mathilde Lucke: "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen". Rechtsbefolgung aus soziologischer Perspektive - Peter Rinderle: Gibt es eine moralische Verpflichtung zum Rechtsgehorsam? - Anne van Aaken: Die Befolgung des Völkerrechts zwischen Rationalismus, Konstruktivismus und Verhaltensökonomik - Cornelia Frank: Unzulässiger oder gebotener Anthropomorphismus? Psychologische Erklärungen staatlichen Rechtshandelns - Andreas Funke: Auf Augenhöhe? Versuch über die Möglichkeit, Rechtsbefolgung als Ausdruck personaler Autonomie zu denken - Jan Henrik Klement: Rechtsbefolgung und Rechtsdogmatik. Zur Verarbeitung von Rechtsbefolgungsproblemen im geltenden Recht - Johanna Wolff: Dreidimensionale Zebrastreifen, weinende Kinder und musikalische Mülleimer. Zur Unterstützung der Rechtsbefolgung durch verhaltenswissenschaftlich informierte Instrumente - Armin Steinbach: Effektuierung der Rechtsbefolgung als interdisziplinärer Gegenstand


Rauber, Jochen
Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaft und der Philosophie an der Universität Tübingen und am Trinity College Dublin; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Internationales Öffentliches Recht, Allgemeine Staatslehre und Rechtsphilosophie an der Universität Heidelberg; 2016 Promotion und Zweite Juristische Staatsprüfung; seit 2017 Akademischer Rat a.Z. ebenda.

Hilbert, Patrick
Geboren 1985; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth; 2014 Promotion; 2016 Zweite Juristische Staatsprüfung; Akademischer Rat a.Z. am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht der Universität Heidelberg; 2021 Habilitation ebenda; Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht an der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.