Buch, Deutsch, Band Band 007, 315 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 657 g
Zur Geschichtskonstruktion Simon Dubnows
Buch, Deutsch, Band Band 007, 315 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 657 g
Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
ISBN: 978-3-525-36985-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
In seiner in den Jahren 1925–1929 erstmals in deutscher Sprache erschienenen 'Weltgeschichte des jüdischen Volkes' stellte der russisch-jüdische Historiker Simon Dubnow das Narrativ einer gemeinsamen jüdischen Vergangenheit vor. Im Gegensatz zu vorangegangenen Darstellungen versuchte er diese nicht mehr religiös, sondern säkular zu begründen. Im Mittelpunkt stand zudem kein moderner Nationalstaat, sondern eine diasporische Lebensform, kein begrenztes Gemeinwesen, sondern eine transterritoriale Minderheit.Anke Hilbrenner präsentiert mit Dubnows Diaspora-Nationalismus einen bisher wenig bekannten Gegenentwurf zu herkömmlichen Nationalgeschichten. Sie rekonstruiert und interpretiert sowohl die konzeptionelle Seite der Historiographie Dubnows als auch ihre konkreten historischen Entstehungszusammenhänge.
Zielgruppe
Historiker, Studierende und Lehrende der Osteuropäischen Geschichte, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
Hilbrenner analyses Simon Dubnow’s influential 'World History of the Jewish People' as national historiography from the perspective of Jewish Diaspora in the multinational reality of Eastern Europe.>