Hilbrenner | Diaspora-Nationalismus | Buch | 978-3-525-36985-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 007, 315 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

Hilbrenner

Diaspora-Nationalismus

Zur Geschichtskonstruktion Simon Dubnows
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-525-36985-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zur Geschichtskonstruktion Simon Dubnows

Buch, Deutsch, Band Band 007, 315 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

ISBN: 978-3-525-36985-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


In seiner in den Jahren 1925–1929 erstmals in deutscher Sprache erschienenen 'Weltgeschichte des jüdischen Volkes' stellte der russisch-jüdische Historiker Simon Dubnow das Narrativ einer gemeinsamen jüdischen Vergangenheit vor. Im Gegensatz zu vorangegangenen Darstellungen versuchte er diese nicht mehr religiös, sondern säkular zu begründen. Im Mittelpunkt stand zudem kein moderner Nationalstaat, sondern eine diasporische Lebensform, kein begrenztes Gemeinwesen, sondern eine transterritoriale Minderheit.Anke Hilbrenner präsentiert mit Dubnows Diaspora-Nationalismus einen bisher wenig bekannten Gegenentwurf zu herkömmlichen Nationalgeschichten. Sie rekonstruiert und interpretiert sowohl die konzeptionelle Seite der Historiographie Dubnows als auch ihre konkreten historischen Entstehungszusammenhänge.

Hilbrenner Diaspora-Nationalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Studierende und Lehrende der Osteuropäischen Geschichte, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hilbrenner analyses Simon Dubnow’s influential 'World History of the Jewish People' as national historiography from the perspective of Jewish Diaspora in the multinational reality of Eastern Europe.>


Hilbrenner, Anke
Anke Hilbrenner ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Anke Hilbrenner ist Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte des Institutes für Geschichte der Universität Bonn



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.