Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Hilgendorf / Lerman / Cordoba | Brücken bauen. | Buch | 978-3-428-18027-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Spanisch, Band 12, 1155 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1620 g

Reihe: Schriften zum Strafrechtsvergleich

Hilgendorf / Lerman / Cordoba

Brücken bauen.

Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-18027-1
Verlag: Duncker & Humblot

Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag.

Buch, Deutsch, Spanisch, Band 12, 1155 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1620 g

Reihe: Schriften zum Strafrechtsvergleich

ISBN: 978-3-428-18027-1
Verlag: Duncker & Humblot


Marcelo Sancinetti, einer der bedeutendsten Strafrechtslehrer Lateinamerikas, begeht am 27. November 2020 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass entstand die vorliegende Festschrift, die deutlich machen soll, wie viel seine Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen in Lateinamerika und Europa dem verehrten Jubilar verdanken. Sancinettis zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten fanden in der gesamten spanisch und deutschsprachigen Strafrechtswissenschaft große Anerkennung, was umso bemerkenswerter ist, als der verehrte Jubilar sein Leben lang die Neigung zeigte, eher 'gegen den Strom schwimmen' zu wollen.

Hilgendorf / Lerman / Cordoba Brücken bauen. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Grundlagen

Kai Ambos und Peter Rackow: Was ist Gesinnungsstrafrecht? Überlegungen unter Berücksichtigung des § 89a Abs. 2a StGB
Jörg Arnold: Rechtsradikalismus und Strafrecht. Einige Betrachtungen aus Anlass des Buches von Kai Ambos 'Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung'
Enrique Bacigalupo: La recepción de la dogmática penal alemana en la ciencia penal argentina
Alejandro Chehtman: Subjetivismo y objetivismo en la ética de los conflictos armados
María Angélica Gelli: Las complejidades de la punición en Argentina y las leyes interpretativas en materia penal

Luís Greco: Strafe als Bürgerpflicht? Reflexionen zur Straftheorie von Michael Pawlik

Ulfrid Neumann: Zufall, Gerechtigkeit und strafrechtliche Zurechnung

Guillermo Orce: Sind Pflichten eines anderen zu erfüllen?

Michael Pawlik: Die bürgerliche Mitwirkungspflicht im Strafrecht und die Stellung der Exkludierten
Guido Pincione: Suerte moral, capitalismo y socialismo

Alejandro F. Poquet: La imagen en el derecho penal

Yesid Reyes: Der Mythos des Erfolges
Eduardo Rivera López: Cómo rechazar la suerte moral en los resultados y no en las circunstancias

Friedrich-Christian Schroeder: Beobachtungen zur Theorie der Strafgesetzgebung

Horacio Spector: Verantwortung, Kausalität und Freier Wille

II. Allgemeiner Teil

Fernando J. Córdoba: La competencia de la víctima. La aplicación de las reglas de la teoría del delito para su determinación

Leandro A. Dias: Hypothetische Einwilligung und Patientenautonomie. Eine analytische Rekonstruktion der Debatte

Daniel H. Domínguez Henaín: El tratamiento jurídico penal de la injerencia en el código penal paraguayo

Edgardo Alberto Donna: La imputación subjetiva

Armin Engländer: Zur Begründung der Notwehr im deutschen Strafrecht: überindividualistisch, dualistisch oder individualistisch?

Gonzalo D. Fernández: El error sobre las causas de justificación

Marcelo Ferrante: El problema de la imprudencia

Wolfgang Frisch: Konzepte der Unrechtsbegründung

Helmut Frister: Psychisch vermittelte Kausalität

Gonzalo García Palominos: Imputación a la persona jurídica por la conducta delictiva de una persona física: ¿imputación penal por sus consecuen-cias?

Gustavo E. L. Garibaldi: Antijuridici-dad y justificación. ¿Dos caras de la misma moneda?
Enrique Gimbernat Ordeig: Die Aidsübertragung durch Geschlechtsverkehr als straflose Selbstgefährdung
Anette Grünewald: 'Sozialethische' Einschränkungen des Notwehrrechts
Volker Haas: Subjektive Unrechtslehre, Versuch und Rücktritt – eine kritische Würdigung der Theorie von Sancinetti

Eric Hilgendorf: Unrechtshandlung und kausale Zurechnung. Ein Vorschlag zur Fortentwicklung der Lehre von der objektiven Zurechnung

Andreas Hoyer: Verwirklichungs- und Vermeidewillen bei Vorsatz und Fahrlässigkeit

Günther Jakobs: Bemerkungen zur Kausalität als Vorsatzgegenstand

Urs Kindhäuser: Sobre el consentimiento en el derecho penal

ichael Kubiciel: Geschichts- und Begriffspolitik in der Debatte um das Unternehmensstrafrecht
Carsten Kusche: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber sozialer Netzwerke. Eine Bewährungsprobe (nicht nur) für die Dogmatik des Allgemeinen Teils des Strafrechts
Carlos J. Lascano y Diego A. Peretti Ávila: El regreso del dolus malus, pero ahora en el tipo
Marcelo D. Lerman: Unterlassen durch Tun

Juan Pablo Mañalich R.: Situación-de-deber y acabamiento de la tentativa

Omar Palermo: Das eigene Unrecht der Teilnahme an einer fremden Tat?

Nelson R. Pessoa: Autor en el derecho argentino es el “ejecutor del hecho”, art. 45 CP. Propuesta de reconstrucción dogmática

Ingeborg Puppe: Strafrechtliches Glück für den Täter, aber nicht für das Opfer? Zur Erfolgszurechnung beim dolus generalis

Ricardo Robles Planas: Die Struktur der Beteiligung

Frauke Rostalski: Straftatbegriff und strafbefreiender Rücktritt. Zur gebotenen Abkehr von den gesetzesfremden Begriffen des fehlgeschlagenen, beendeten und unbeendeten Versuchs

Maximiliano Rusconi: Die Anstiftung: eine umstrittene Form der strafbaren Teilnahme
Jesús-María Silva Sánchez: 'Verschämte Zufallshaftung' bei fahrlässigen Straftaten?
Kolis Summerer: Hypothetische Kausalverläufe und rechtmäßiges Alternativverhalten

Gustavo F. Trovato: Problemas de la responsabilidad penal de las personas jurídicas. Dogmática y compliance

José Urquizo Olaechea: Causalidad y normativismo en el derecho penal. Correctivos desde la presunción de inocencia

Mario Villar: Las acciones neutrales

III. Besonderer Teil

José R. Béguelin: Strafverteidigerhonorar, Geldwäsche und Hehlerei

José Antonio Caro John: La participación del extraneus en los delitos de in-fracción de deber

Paola Dropulich: Perspectivas de fundamentación de la responsabilidad penal en la estafa

María de las Mercedes Galli: Falsificación de moneda y bien jurídico protegido

Héctor Hernández Basualto: De nuevo sobre el enriquecimiento ilícito

Thomas Kliegel: Handlungs- und Erfolgsunwert illegaler Straßenrennen

Hans Kudlich: 'Externe interne' Ermittlungen bei Berufsgeheimnisträgern und die Reichweite des § 203 StGB

Wolfgang Mitsch: Rücktritt vom untauglichen Deliktsunternehmen

Gonzalo Javier Molina: El aborto en el bloque de constitucionalidad

Luis Emilio Rojas A.: Falso testimonio como frustración de una pretensión de verdad

Claus Roxin: Zum Gefahrzusammenhang bei der Körperverletzung mit Todesfolge

Brian Valerius: Einwilligung in gemeingefährliche Straftaten

IV. Strafprozessrecht

Javier Esteban de la Fuente: La legitimidad de la internación de incapaces de culpabilidad como medida de seguridad penal
José Milton Peralta: Nemo tenetur: warum eigentlich?

Mariana Sacher: Zur Herausbildung des inquisitorischen Prozessmodells. Paradigmenwechsel in Lateinamerika

Eugenio C. Sarrabayrouse: Die singuläre Zeugenaussage und die Beweiswürdigung

Bernd Schünemann: Urteilsabsprachen im Strafverfahren oder die Rückkehr des Rechtsstaats zum Tauschhandel. Eine mit Fußnoten versehene Festrede

Petra Velten: Konkrete und abstrakte Zweifel bei der Beweiswürdigung

Thomas Wostry: Die Beweisantragsfrist gemäß § 244 Abs. 6 S. 3 und 4 stopp
Patricia S. Ziffer: Principio de inocencia y sentencias erróneas: las enseñanzas del 'caso Cabituna'

V. Kriminologie und internationale Kriminalpolitik

Manuel Cancio Meliá: Rechtsraum der Europäischen Union, Unionsbürgerschaft und Auslieferung von EU-Bürgern. Betrachtungen aus spanisch-deutscher Perspektive

Ivó Coca-Vila: Die strafähnliche Ausbürgerung von Terroristen
Alejandro Kiss: Autoría mediata: hacia otra expansión en la jurisprudencia de la Corte Penal Internacional

Norbert Lösing: ESMA und GRÖNING. Die späte Reaktion auf Systemunrecht

Teresa Manso Porto: Strafrecht als Instrument der Migrationskontrolle?

Walter Perron: Justicia penal transicional: la experiencia Alemana

Letizia Seminara: Algunas observaciones sobre el funcionalismo penal europeo, en torno al art. 83 TFUE

Lista exhaustiva de publicaciones Prof. Dr. mult., Dr. h.c. Marcelo Alberto Sancinetti
Autorenverzeichnis


Eric Hilgendorf habilitierte sich 1996 in Tübingen mit einer Arbeit über die Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen am Beispiel des Betrugstatbestands. 1997 wurde er zum Professor für Strafrecht und Nebengebiete in Konstanz ernannt. Seit 2001 ist Hilgendorf Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehört das Technikrecht, insbesondere das Computer- und Internetstrafrecht, das Medizinstrafrecht sowie die juristische Grundlagenforschung.

Eric Hilgendorf is professor of law at the Julius-Maximilians-Universität Würzburg and chairman of the Department of Criminal Law, Criminal Justice, Legal Theory, Information and Computer Science Law. He holds a degree in philosophy, modern history, and law at the University of Tübingen (BA/MA equivalent), attained a PhD in philosophy for a work entitled 'Argumentation in Jurisprudence' and a PhD iur. in law for a work entitled 'Criminal Law Liability for Producers in the Society of Risk'. In 1996 Hilgendorf habilitated in the fields of criminal law, criminal procedure, and legal philosophy with the publication 'On the Distinction between Statements of Facts and Statements of Norms in Criminal Law'. From 2010 to 2012 he has served as the Dean of the Law Faculty in Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.