Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Höhfeld / Schlösser | Psychoanalyse der Liebe | Buch | 978-3-89806-076-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 722 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Höhfeld / Schlösser

Psychoanalyse der Liebe

Eine Publikation der DGPT
Erscheinungsjahr 2000
ISBN: 978-3-89806-076-9
Verlag: Psychosozial-Verlag

Eine Publikation der DGPT

Buch, Deutsch, 494 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 722 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-89806-076-9
Verlag: Psychosozial-Verlag


Zum einen geht es in diesem Buch um die Liebe als Gegenstand der Psychoanalyse. Was hat die Psychoanalyse zum Verständnis der Liebe beigetragen? Oder ist die Liebe, solange sie sich nicht in ihrem Scheitern als Symptom präsentiert, nicht bedeutsam für das psychoanalytische Interesse? Das Thema fordert dazu auf, den 'Haupt- und Nebenwegen' der Liebe nachzugehen, also der Normalität wie den verbotenen und verborgenen Bereichen: der sogenannten Perversion, der Liebe zum Geld, zur Kunst, dem Verhältnis der Liebe zum Haß. Aber auch die Verweigerung der Liebe, die zu beobachtende Tendenz zur Enthaltsamkeit gehört hierher.

Die zweite Facette dieses Themas ist die Liebe in der Psychoanalyse, also die Übertragungsliebe in ihren vielfältigen und konfliktreichen Ausgestaltungen: 'Es ist eigentlich eine Heilung durch Liebe. In der Übertragung liegt dann auch der stärkste, der einzig unangreifbare Beweis für die Abhängigkeit der Neurosen vom Liebesleben' (S. Freud am 6.12.1906 an C.G. Jung). Aber nicht nur der Patient, sondern auch der Psychoanalytiker ist betroffen, der im Sturm seiner Gegenübertragungsgefühle eine Gratwanderung vollbringen soll: Wieviel Liebe muß der Analytiker seinem Patienten entgegenbringen, um ihn behandeln zu können? Und andererseits: Wieviel Liebe zu seinem Patienten ist ihm erlaubt?
Daneben werden in diesem Buch, dessen Thema bewußt weit gefaßt ist, Verbindungen zu den Nachbardisziplinen Soziologie, Philosophie und Sexualwissenschaften gezogen.

Höhfeld / Schlösser Psychoanalyse der Liebe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

„Normale“ und pervertierte Formen der Liebe in Paarbeziehungen
Roderich Hohage: Das erotische Element in der Liebe

Micha Hilgers: Macht, Ohnmacht und Gewalt in Paarbeziehungen

Hertha Richter-Appelt: Liebe ohne Sexualität – Sexualität ohne Liebe

Christiane Burkhardt: Die Kunst, eine Frau zu sein
Karl König: Paarbeziehungen in der psychoanalytischen Therapie

Gisela Richter: Von der Zwangsliebe zum Liebesspiel

Die Liebe in der psychoanalytischen Behandlung: Übertragung und Gegenübertragung
Vera King: Übertragungsliebe und Urszenenphantasie im analytischen Schöpfungsprozeß

Marina Gambaroff: Abwehr der destruktiven Dimension in der Gegenübertragungsliebe

Mathias Hirsch: Über Gegenübertragungsliebe

Thomas Soeder: „Ich kann Sie einfach nicht lieben“

Sabine Trenk-Hinterberger: Partnertrennung und Übertragung im psychoanalytischen Prozeß

Alfred Drees: Stimmungszentrierte Übertragung

Klaus Rodewig: Übertragungsliebe und Todesfurcht

Hansjörg Pfannschmidt: Der Körper der Übertragungsliebe

Christian Maier: Wer liebt wen?

Andor Harrach: Die Psychologie der Liebe in der ungarischen Psychoanalyse

Doris Bolk-Weischedel: „Primäre Liebe“ und süchtiges Verlangen in der Psychoanalyse von frühgestörten Patienten

Rainer Funk: Liebe im psychoanalytischen Denken Erich Fromms

Liebe im Schatten ihrer Zeit
Claudia Sies: Liebe im freien Fall

Christa Marahrens-Schürg und Michael Froese: Liebende im Schatten der Zeit

Elmar Struck: Liebe in den Zeiten der Beliebigkeit

Georg R. Gfäller: Professionalisierte Liebe in der Psychoanalyse

Tilmann Moser: Liebe und Haß bei der 70jährigen Tochter eines SS-Mannes



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.