Hölz / Hauser | Weiterbauen am Land | Buch | 978-3-7065-5003-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 232 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1048 g

Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck

Hölz / Hauser

Weiterbauen am Land

Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7065-5003-1
Verlag: Studien Verlag

Verlust und Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft in den Alpen

Buch, Deutsch, Band 5, 232 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1048 g

Reihe: Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck

ISBN: 978-3-7065-5003-1
Verlag: Studien Verlag


In den vergangenen Jahren hat das öffentliche Interesse am ländlichen Raum spürbar zugenommen. Der Erhalt gewachsener Strukturen und der historischen Bausubstanz bei gleichzeitiger Modernisierung und Entwicklung wird als Herausforderung und als gemeinsame Aufgabe begriffen. „Weiter¬bauen am Land“ ist eine Recherche über den Umgang mit dem bäuerli¬chen kulturellen Erbe im ländlichen Raum der Alpen in Österreich (Tirol und Vorarlberg), Italien (Südtirol), Deutschland (Oberbayern) und der Schweiz (Graubünden). Das Buch zieht Resümee und fasst Ergebnisse zusammen, ist Rückblick und Ausblick zugleich. 70 ausgewählte Bauten stellen die ganze Bandbreite von Neu und Alt auf dem Land vor. Sie reicht von der Veränderung und Weiterentwicklung einerseits bis zum Erhalt des Originalzu¬stands andererseits, von der Beibehaltung der ursprünglichen Funktion bis zur Umnutzung. Es handelt sich um 70 Einzelfälle. Jeder davon erzählt die Geschichte eines Bauernhauses und der darin lebenden Menschen – für uns verständlicher als theoretische Abhandlungen. Den Beispielen werden einleitende Essays vorangestellt, die die Problematik skizzieren und Lösungsansätze aufzeigen. Die Publikation bekommt dadurch den Charakter eines Handbuchs für den Gebrauch in der Praxis.

Das Projekt wurde als grenzüberschreitende Kooperation des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck mit dem Bundesdenkmalamt in Innsbruck und der Autonomen Provinz Südtirol/Amt für Bau- und Kunstdenkmäler in Bozen durchgeführt. Weitere Partner waren die Tiroler Landwirtschaftskam¬mer, die Abteilung Agrartechnik, Raumordnung/Stadt- und Ortskernschutz-Gesetz/Dorferneuerung der Tiroler Landesregierung und der Tiroler Kunstkataster.

Hölz / Hauser Weiterbauen am Land jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hauser, Walter
Walter Hauser, Dipl.-Ing. ist seit 1990 stv. Leiter im Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat Tirol. Er studierte Architektur an der Universität Innsbruck. Tätig in der praktischen Denkmalpfl ege mit Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum und in der historischen Bauforschung.

Hölz, Christoph
Christoph Hölz, Priv.-Doz. Mag. Dr., ist seit 2004 wissenschaftlicher Leiter des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck. Er studierte Kunstgeschichte an den Universitäten in München und Wien. Veröffentlichungen zur Geschichte der Architektur und der Angewandten Kunst seit dem 18. Jahrhundert.

Christoph Hölz, Priv.-Doz. Mag. Dr., ist seit 2004 wissenschaftlicher Leiter des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck. Er studierte Kunstgeschichte an den Universitäten in München und Wien. Veröffentlichungen zur Geschichte der Architektur und der Angewandten Kunst seit dem 18. Jahrhundert.

Walter Hauser, Dipl.-Ing. ist seit 1990 stv. Leiter im Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat Tirol. Er studierte Architektur an der Universität Innsbruck. Tätig in der praktischen Denkmalpfl ege mit Schwerpunkt auf dem ländlichen Raum und in der historischen Bauforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.