Hoerder | Humane Einwanderungspolitik – ist sie zu schaffen? | Buch | 978-3-7344-0782-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

Hoerder

Humane Einwanderungspolitik – ist sie zu schaffen?

Von der Ankunft über die Teilhabe zur Integration
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-7344-0782-6
Verlag: Wochenschau Verlag

Von der Ankunft über die Teilhabe zur Integration

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

ISBN: 978-3-7344-0782-6
Verlag: Wochenschau Verlag


Einst Antisemitismus, jetzt Anti-Migranten Stimmung: Abwehr und Hass behindern zukunftsorientiertes und humanes Handeln. Integrationsbereitschaft Neuankommender bedarf des Integrationswillens der aufnehmenden Gesellschaft. Dies ist möglich und in Gesellschaften wie Kanada aktive Praxis. „Wir schaffen es nicht“ führt zu Stillstand, Passivität und Angst. Aktive Gestaltungsbereitschaft ist gefordert, von Einzelnen, gesellschaftlich, Politiker_innen. Die Autor_innen zeigen Möglichkeiten guten Zusammenlebens von Ankunft und Aufnahme über Kindergarten, Schule und Arbeitsmarkt bis zu voller Teilhabe und Teilnahme.

Hoerder Humane Einwanderungspolitik – ist sie zu schaffen? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort
Hannes Swoboda

Gesellschaft und Migration: Sozialisationen, Anpassungen, Zusammenleben
Dirk Hoerder

Die Angst vor der Diversität Plädoyer für eine rationale Einwanderungspolitik

Leopold Radauer

Von Ankunft zu Teilhabe

Wirkungsvoll und integrativ: Die Wiener Flüchtlingshilfe seit dem Sommer 2015
Peter Hacker

Eingrenzung und Ausgrenzung in Schulhof und Schulbuch
Christiane Hintermann

Vor der Schule – was es braucht!
Barbara Herzog-Punzenberger

Elternzusammenarbeit in elementarpädagogischen Einrichtungen im Kontext von Migration, Flucht und Interkulturalität
Maria Fürstaller, Alexandra Csar, Claudia Veigl

Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Österreich
Isabella Skrivanek, Anna Faustmann

Aktionen – Reaktionen -- Optionen

Aufrüstung zum Bürgerkrieg: Zur rechtsextremen Gewalt in der Sprache
Andreas Peham

Wie wir von einem Nebeneinander zu mehr Miteinander kommen können
Ferdinand Maier

Wege in die neue Gesellschaft

Von Somalia über viele Hindernisse zum eigenen Leben: Sabriin H.
Interview: Christine Scholten

Aus Syrien nach Österreich und in Deutschkurse: Mohammad
Interview: Christine Scholten

FremdenZimmer. Beobachtungen und Erfahrungen in einer Flüchtlingspension
Elisabeth Steiner

Empfehlungen zur Politikgestaltung: Was können wir besser machen

Von Ankunft über Teilhabe zu Integration bzw. Inklusion
Hannes Swoboda, Leopold Radauer, Corinna Metz


Alexandra Csar, BA, Leiterin einer fünfgruppigen elementarpädagogischen Einrichtung und Hort - Wiener Kinderfreunde, Studium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Mag. Anna Faustmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Department Migration und Globalisierung Forschungsleistungen an der Donau-Universität Krems Dr. Maria Fürstaller, Forschung und Lehre an der FH Campus Wien, Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik, Favoritenstraße 226, 1100 Wien Peter Hacker, Geschäftsführer des Fonds Soziales Wien Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, Leitung des Arbeitsbereichs „Bildung und Migration“, Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz Dr. Christiane Hintermann, Leiterin des Fachdidaktikzentrums Schwerpunkt Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde der Universität Wien Prof. Dr. Dirk Hoerder, früher: Department of History, Arizona State Univ., Tempe AZ 85287-4302, USA und Universität Bremen, FB Sozialwissenschaften Dr. Ferry Maier, Abgeordneter zum Nationalrat Dr. Corinna Metz, Generalsekretärin des Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen Dr. Andreas Peham, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands“ (DÖW) Mag. Leopold Radauer, Vorstandsmitglied des Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen Christine Scholten, Initiatorin von nachbarinnen.at MMag. Isabella Skrivanek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Department Migration und Globalisierung Forschungsleistungen an der Donau-Universität Krems Mag. Elisabeth Steiner, ehemalige Journalistin, Betreiberin des Bärenwirt Dr. Hannes Swoboda, Vorstandsvorsitzender des Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen Claudia Veigl, BA, Leiterin eines siebengruppigen Kindergartens, Studium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.