Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 731 g
Reihe: sequenzia
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 731 g
Reihe: sequenzia
ISBN: 978-3-0358-0065-4
Verlag: diaphanes
Unweigerlich wird die Geschichte des Wissens von Momenten der Unruhe, des inneren Widerspruchs und der Selbstzersetzung heimgesucht. Dies gilt für die neuzeitliche Erfahrungswissenschaft nicht minder als für die frühen Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften: Was sie allererst auf den Plan rief, waren chimärische Himmelserscheinungen, der Gestaltverlust des Politischen oder gespenstische Dynamiken wie die der ökonomischen Wertbildung. Joseph Vogls Arbeiten haben vor diesem Hintergrund die ›Geisteswissenschaften‹ als eine erweiterte ›Gespensterkunde‹ etabliert. In seinem Sinne und zu seinen Ehren zeigen die Studien und Essays dieses Bands, welche Um- und Abwege die Wissensgeschichte wiederholt genommen hat; dass das Wissen immer schon von einem Schatten des Ungewissen und Unheimlichen begleitet wurde; und inwiefern die Universität, als maßgebliche Werkstätte des Wissens, bis heute ein geblieben ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
13 | - | 15 | Vorwort | |
17 | - | 20 | Gespensterkunde I: Dämonen | (Hedwig Appelt) |
21 | - | 23 | Der Vortrag als Medium und Form | (Dirk Baecker) |
25 | - | 30 | Mitgenommenwerden. Zu einer politischen Szene Célines | (Friedrich Balke) |
31 | - | 33 | Schwarze Freitage, rote Augen | (Andreas Bernard) |
35 | - | 40 | Seichte Tiefe. Zum Gespenstischen in der Malerei Francis Bacon | (Claudia Blümle) |
41 | - | 48 | Die analytische Arche John Wilkins' | (Hendrik Blumentrath) |
49 | - | 53 | Wissenschaftsphilosophie als Schreibszene und Geistbeschwörung | (Cornelius Borck) |
55 | - | 60 | Die Legende vom Kampf der Ziegen mit den Hunden auf der Isla Juan Fernández | (Roland Borgards) |
61 | - | 65 | X wie Humanities. Die Idee einer Geschichte | (Rüdiger Campe) |
67 | - | 73 | »Es ist Zeit«. Die Überraschungen des Kairos | (Isabelle Châtelet) |
75 | - | 80 | »Herrschaftsszenen« und sklavisches Wissen in Herman Melvilles »Benito Cereno« | (Iris Därmann) |
81 | - | 90 | Aufhören / Weitermachen. Zur Polarität des Humors | (Lorenz Engell) |
91 | - | 95 | Das gespenstische Bild | (Peter Geimer) |
97 | - | 102 | Der Geist des Klassizismus | (Stephan Gregory) |
103 | - | 109 | Der leibhaftige Ulrich. Kleiner Versuch über Robert Musil | (Till Greite) |
111 | - | 114 | Tu muerto | (Karin Harrasser) |
115 | - | 119 | Caillois' Gespenster | (Anne von der Heiden) |
121 | - | 124 | Maßstabswechsel. Das Schicksalsdrama und die Krise des Regierens um 1800 | (Hans-Christian von Herrmann) |
125 | - | 129 | Textmaterial. Zwei Rezensionen des jungen Harum Farocki | (Tom Holert) |
131 | - | 135 | Medien-Werden: Die Masken des Fantômas | (Ute Holl) |
137 | - | 138 | Hesitating in Princeton. A User's Manual | (Michael Jennings) |
139 | - | 141 | Kracauerplatz oder das unvergleichliche Glück, inkognito im Trubel leben zu dürfen | (Anton Kaes) |
143 | - | 148 | Eine Nacht, ein Blick, ein Körper, der in der Sonne verbrennt. Filmische Metaphern der Zeit | (Hermann Kappelhoff) |
149 | - | 162 | ???e. Eine Wort- und Begriffsgeschichte | (Wolf Kittler) |
163 | - | 170 | Ohnmächtige in Adalbert Stifters »Der Condor« | (Malte Kleinwort) |
171 | - | 176 | »Tatsächlich, sagte Joseph Vogl, ist die Zahl der Übel durch die Kapazität der Menschen, mit den Übeltätern mitzuhalten, begrenzt.« | (Alexander Kluge) |
177 | - | 180 | Galanteriewarenhandel anno 1900 | (Markus Krajewski) |
181 | - | 187 | Gespenster des Lesens: Hamanns h | (Andrea Krauß) |
189 | - | 199 | Hüttenkunde | (Karin Krauthausen) |
201 | - | 204 | The Land of the Walking Dead. Fragments of a Conversation | (Niklaus Largier) |
205 | - | 217 | Das Gegessene isst zurück. Pasolinis metabolische Kritik | (Thomas Macho) |
219 | - | 226 | Der Tod als Schauplatz schöner Ordnung: Mellefont | (Steffen Martus) |
227 | - | 232 | Der Anarchist als Redakteur. Félix Fénéons faits divers | (Ethel Matala de Mazza) |
233 | - | 240 | Stellen und Stellungen in Goethes »Wahlverwandtschaften« | (Harun Maye) |
241 | - | 246 | Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« – Warum alle Linien in den Krieg münden | (Gerhard Meisel) |
247 | - | 251 | Goldauflösungen – zum Windei des Wortspiels | (Bettine Menke) |
253 | - | 260 | Menschen ohne Gewicht | (Gloria Meynen) |
261 | - | 269 | Twelve Theses on Populism | (Klaus Mladek) |
271 | - | 276 | Poseidons Büro | (Lothar Müller) |
277 | - | 281 | Goethes Gespenster | (Jutta Müller-Tamm) |
283 | - | 284 | Ausgekundschaftet | (Jörn Münkner) |
285 | - | 290 | ...und die Cookies löschen! | (Claus Pias) |
291 | - | 294 | Ein historischer Un-Fall | (Mark Potocnik) |
295 | - | 297 | Vergesslichkeit | (Nils Röller) |
299 | - | 305 | Zur Macht der Gespenster | (Marc Rölli) |
307 | - | 311 | Ankunft in Amerika. Vignette für J.V. | (Armin Schäfer) |
313 | - | 319 | Humboldt auf dem Hunsrück. Abwege ethnographischen Wissens | (Klaus R. Scherpe) |
321 | - | 322 | Eine letzte Seite | (Ulrich Johannes Schneider) |
323 | - | 328 | Demographie und Klassenkampf | (Leander Scholz) |
329 | - | 334 | The Specter of California Capitalism: The View from Silicon Beach | (Mark Seltzer) |
335 | - | 339 | Akedia. Vom Ursprung hardwareorientierter Medientheorie | (Bernhard Siegert) |
341 | - | 344 | Wissen, was zu erwarten sei. Über eine Figur der Umkehrung in Goethes Gedicht »Den vereinigten Staaten« | (Thomas Steinfeld) |
345 | - | 350 | Aggregate des Wirklichen. Stifters »trübes Medium« der Wahrnehmung | (Elisabeth Strowick) |
351 | - | 355 | Die Weltgemeinschaft: Ein Chinese liest Joseph Vogl | (Chenxi Tang) |
357 | - | 362 | Akademische Geisterjäger | (Kaspar Renner, Veronika Thanner) |
363 | - | 370 | Das Reale und das Spektrale: Das materialistische Denken der Abstraktion | (Samo Tomšic) |
371 | - | 376 | Unvergleichliche Ruhe. Franz Kafkas Protokollaufnahmen | (Johannes Türk) |
377 | - | 383 | Der Geldkomplex (Franziska zu Reventlow) | (Ulrike Vedder) |
385 | - | 395 | »Bitten Sie von Ketteler das Feuer zu halten.« Zaudern und Gewalt in Mo Yans Roman »Die Sandelholzstrafe« | (Benno Wagner) |
397 | - | 398 | Ein Fall von Eigensinn | (Dorothea Walzer) |
399 | - | 403 | Zaudern: Der »angehaltene Augenblick« | (Elisabeth Weber) |
405 | - | 409 | Unheimlich das Heim. Spukhäuser im 19. Jahrhundert | (Thomas Wegmann) |
411 | - | 416 | Gespenster des Kapitalismus an Bord der Pequod | (Niels Werber) |
417 | - | 422 | Der Pöbel als Gespenst des Volks | (Roman Widder) |
423 | - | 430 | Déjà-vu. Erinnerung an die Möglichkeit | (Burkhardt Wolf) |
432 | - | 434 | Pazifische Momentaufnahmen |