Holler / Goerke | Arbeitsmarktmodelle | Buch | 978-3-540-62693-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 499 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Holler / Goerke

Arbeitsmarktmodelle


1997
ISBN: 978-3-540-62693-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 499 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-62693-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Modelle helfen uns, die Welt zu beschreiben, zu interpretieren und zu verstehen. Dieses Buch führt in die Grundmodelle der Arbeitsmarkttheorie ein. Es handelt von Gewerkschaften, Selbstverwaltungsbetrieben, gewinnmaximierenden Unternehmen und nutzenmaximierenden Arbeitnehmern, Arbeitszertifikaten, Arbeitsmotivation und Lohnverhandlungen, Steuern, Löhnen und Arbeitslosigkeit. Im Mittelpunkt stehen Modelle zur Bestimmung der Unternehmensform, die sich aus der Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Kapitaleigentümer ergeben; Theorien des Arbeitnehmerunternehmens und der Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften sowie Effizienzlohnansätze in mikroökonomischen und makroökonomischen Zusammenhängen.

Holler / Goerke Arbeitsmarktmodelle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


0. Grundlagen und Ziele.- 1. Kapitaleignerunternehmen versus Arbeitnehmer-unternehmen. Wer heuert wen an?.- 1.1 Einführung.- 1.2 Organisationsgleichgewicht bei spezifischem Sach- und Humankapital.- 1.3 Mindestkapitalbestand und Allokation der Arbeit.- 1.4 Schlußbetrachtung und Diskussion.- 2. Unternehmen in Arbeitnehmerhand.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Das Grundmodell des Arbeitnehmerunternehmens.- 2.3 Modellvariationen und ihre Konsequenzen.- 2.4 Produktionsweise, Arbeitsmotivation und Organisation der Arbeit.- 3. Gewerkschaften am Arbeitsmarkt.- 3.1 Gewerkschaftliche Zielsetzung.- 3.2 Das Monopolmodell: Gewerkschaftliche Lohnsetzung.- 3.3 Verhandlungen über Löhne: Das Right-to-Manage-Modell.- 3.4 Effiziente Verhandlungslösungen.- 3.5 Steuern im Monopolmodell.- 3.6 Zur Anwendbarkeit kollektiver Lohnbestimmungsmodelle.- 4. Effizienzlohnmodelle.- 4.1 Grundgedanken der Effizienzlohntheorie.- 4.2 Physiologische und psychologische Effizienzlohnmodelle.- 4.3 Das Shirking-Modell.- 4.4 Shirking-Modell bei kontinuierlicher Effizienzkurve.- 4.5 Alternative Effizienzlohnansätze.- 4.6 Makroökonomische Konsequenzen einer Effizienzlohnwirtschaft.- 4.7 Effizienzlöhne in einer offenen Volkswirtschaft.- 4.8 Modifikationen der Solow-Bedingung.- 4.9 Alternativen zum Effizienzlohn.- 4.10 Theoriegeschichtliche Anmerkungen.- Symbolverzeichnisse.- 1.- 2.- 3.- 4.- Personenindex.- Sachindex.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.