Holzinger | Muskelfunktionsdiagnostik mittels Tensiomyographie | Buch | 978-3-339-11376-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 156, 522 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 671 g

Reihe: Schriften zur Sportwissenschaft

Holzinger

Muskelfunktionsdiagnostik mittels Tensiomyographie

Eine empirische Methodenevaluation
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-339-11376-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine empirische Methodenevaluation

Buch, Deutsch, Band 156, 522 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 671 g

Reihe: Schriften zur Sportwissenschaft

ISBN: 978-3-339-11376-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Der Muskelfunktionsdiagnostik kommt im Allgemeinen die Aufgabe der Zustands- und Veränderungsdiagnostik zu. So kann sie bspw. zum Monitoring innerhalb eines Trainings- oder Rehabilitationsprozesses eingesetzt werden und trägt u. a. zur Verletzungsprävention, aber auch zur Trainings- und langfristigen Leistungssteuerung im Leistungssport bei. Ein besonderes Feld innerhalb der Muskelfunktionsdiagnostik stellt die Diagnostik speziell muskelmechanischer Parameter dar, welche zugleich das zentrale Thema innerhalb dieser Studie bildet. Aus den unterschiedlichen Disziplinen in der die Muskelfunktionsdiagnostik angewandt wird, innerhalb des vorliegenden Untersuchungskontextes im Speziellen in der Sportwissenschaft, geht der Bedarf nach Verfahren und Methoden, die den Anforderungen der jeweiligen Disziplin gerecht werden, hervor. Gleichzeitig wächst der wissenschaftsbasierte Ansatz in der trainingspraktischen Anwendung moderner Technologien, Verfahren und Methoden. Bei differenzierter Betrachtung der einzelnen Verfahren und Methoden der Muskelfunktionsdiagnostik stellen sich verschiedene Limitationen hinsichtlich der Testgütekriterien heraus. Damit ist eine Vielzahl dieser wenig alltagspraktikabel und nur begrenzt oder gar nicht für den routinemäßigen trainingspraktischen und sportwissenschaftlichen Einsatz geeignet. In weiterer Konsequenz ist dadurch auch eine engmaschige Diagnostik limitiert. Die Tensiomyographie ist dabei ein vielversprechendes, zukunftsträchtiges, muskel-mechanisches Verfahren. Neben ihrer selektiven, non-invasiven Messweise liegen weitere Vorzüge in ihrer hohen Praktikabilität und Ökonomie. Basierend auf der Messung des radialen Muskelbauchausschlags infolge eines elektrischen Reizes lassen sich weitere, zeitabhängige Parameter bestimmen, und anhand dessen Einschätzungen hinsichtlich des aktuellen Zustands des Muskels treffen. Zielstellung dieser Studie war die Untersuchung der Tensiomyographie hinsichtlich der Reliabilität und Validität, ihrer Anwendung zur Diagnostik von Ermüdungs- und Erholungszuständen sowie von neuromuskulären, kontraktilen und strukturellen Adaptationen.

Holzinger Muskelfunktionsdiagnostik mittels Tensiomyographie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.