Honneth | Pathologie der Vernunft | Buch | 978-3-518-29435-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1835, 239 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 178 mm, Gewicht: 147 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

Honneth

Pathologie der Vernunft

Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie
Nachdruck 2008
ISBN: 978-3-518-29435-2
Verlag: Suhrkamp Verlag

Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie

Buch, Deutsch, Band 1835, 239 Seiten, Format (B × H): 109 mm x 178 mm, Gewicht: 147 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29435-2
Verlag: Suhrkamp Verlag


In diesem Aufsatzband sind Beiträge versammelt, die die unterschiedlichen Ansätze der Kritischen Theorie auf ihre Tragfähigkeit und Aktualität hin überprüfen. Als Leitfaden dieser historischen Vergegenwärtigung dient die im Titelaufsatz entwickelte Idee, daß die Mitglieder der ersten Generation der Frankfurter Schule bei aller Heterogenität darin übereinstimmten, in der Gesellschaft der Gegenwart den Ausdruck einer sozialen Pathologie der Vernunft zu sehen. Wie, so wird in den Beiträgen gefragt, läßt sich eine derart weitreichende These rechtfertigen, und wie ist sie unter den gewandelten Verhältnissen noch einmal theoretisch umzusetzen?

Honneth Pathologie der Vernunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Unhintergehbarkeit des Fortschritts. Kants Bestimmung des Verhältnisses von Moral und Geschichte – Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der Kritischen Theorie – Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt. Zur Idee der 'Kritik' in der Frankfurter Schule – Eine Physiognomie der kapitalistischen Lebensform. Skizze der Gesellschaftstheorie Adornos – Gerechtigkeit im Vollzug. Adornos 'Einleitung' in die Negative Dialektik – Eine geschichtsphilosophische Rettung des Sakralen. Zu Benjamins 'Kritik der Gewalt' – Aneignung von Freiheit. Freuds Konzeption der individuellen Selbstbeziehung – 'Angst und Politik'. Stärken und Schwächen von Franz Neumanns Pathologiendiagnose – Demokratie und innere Freiheit. Alexander Mitscherlichs Beitrag zur kritischen Gesellschaftstheorie – Dissonanzen der kommunikativen Vernunft. Albrecht Wellmer und die Kritische Theorie – Idiosynkrasie als Erkenntnismittel. Gesellschaftskritik im Zeitalter des normalisierten Intellektuellen


Honneth, Axel
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches Der arbeitende Souverän.

Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches .



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.