Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 214 mm, Gewicht: 355 g
Zur Inszenierung der Theorie
Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 214 mm, Gewicht: 355 g
ISBN: 978-3-7705-5759-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Das Buch ist der Bauweise intellektueller Stile gewidmet. Sein Zentrum bilden fünfzehn Design-
figuren des Denkens. Texte aus der Geschichte der Medientheorie (von Gotthard Heidegger bis Frank Schirrmacher, von Friedrich Schiller bis Susan Sontag) werden auf ihre Designlösungen hin befragt: Warum erweisen sich gerade Medientheoretiker immer wieder als besonders gestaltungsfreudige Denker? In welcher Gestalt erscheinen ihre Theorien? Wie formbewusst wirken Thesen? Unterliegen Argumente einer Dramaturgie? Und wo verläuft die Grenze zwischen Designgewinn und Blendwerk? Dabei zeigt sich: Nichts ist witzloser als ein Gedanke, der sich selbst genügt!